Eingeschränkte Versorgungssituation am UKS

Wie viele andere Kliniken und Einrichtungen bundesweit ist auch das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) aktuell von einer Krankheitswelle (Influenza, Magen-Darm-Erkrankungen, Covid u.a.) betroffen. Ein hohes Notfallaufkommen sowie eine stark steigende Zahl von Patientinnen und Patienten mit schweren und langwierigen Erkrankungen treffen auf eine hohe Anzahl von Erkrankungen unter den Beschäftigten und eine entsprechend angespannte Personalsituation. Vor diesem Hintergrund kommt es aktuell zu Beeinträchtigungen im laufenden Betrieb. Die Krankheitswelle hat vor allem Auswirkungen auf die Intensivstationen und damit auch auf den OP-Betrieb. Die Notfallversorgung ist gewährleistet. Andere Eingriffe müssen, soweit medizinisch vertretbar, teilweise verschoben werden. Sobald sich die Situation wieder normalisiert erfolgt an dieser Stelle eine Aktualisierung.

Hinweis zur Infektsaison: Tragen Sie bitte einen Mund-Nasen-Schutz

Sie suchen ein Klinik oder Einrichtung?

Kliniken von A bis Z

Ob Sie als Patient oder Besucher kommen – unsere Klinikliste von A bis Z hilft Ihnen, schnell und unkompliziert die richtige Fachabteilung oder Ihren gesuchten Ansprechpartner zu finden. Mit nur wenigen Klicks gelangen Sie zu den Informationen rund um Diagnostik, Therapieangebote und Spezialsprechstunden. Nutzen Sie die praktische Übersicht, um sich vorab über Ihre Behandlung zu informieren und sich auf Ihren Besuch optimal vorzubereiten.

Alle Einrichtungen von A bis Z

 

Klinische Zentren am UKS

Unsere Klinikliste, nach Zentren geordnet, bietet Ihnen einen strukturierten Überblick über spezialisierte Bereiche und Einrichtungen unseres Klinikums. Egal ob Sie auf der Suche nach einem Fachzentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Onkologie oder Neurologie sind – mit unserer Übersicht finden Sie schnell die richtige Anlaufstelle. Erfahren Sie mehr über die spezialisierten Fachzentren, deren Leistungen und Ansprechpartner, um optimal auf Ihren Termin vorbereitet zu sein.

Klinische Zentren am UKS

Treten Sie dem UKS-Team bei!

Entdecken Sie vielfältige Karrierechancen in einem der führenden medizinischen Zentren Deutschlands. Ob im ärztlichen Dienst, der Pflege, den medizinisch-technischen Bereichen, der Verwaltung, dem Service, der IT oder im Handwerk – bei uns finden Sie eine breite Palette an offenen Stellen. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und gestalten Sie die Zukunft des Gesundheitswesens mit.

Finden Sie Ihre nächste berufliche Herausforderung!

Interne Stellenausschreibungen

Alle Mitarbeitenden des UKS können über das Intranet (im Bereich Dezernat I) Einsicht in die internen Stellenausschreibungen erhalten.

Kontakt

Claudia Knobloch

Teamleitung
Recruiting & Bewerbermanagement

Nadine Beitz

Nationales Recruiting
& Bewerbermanagement

Massimo Amato

Internationales Recruiting

Arzneimittelversorgung am UKS

Die Arzneimittelversorgung ist ein zentraler Bestandteil der medizinischen Versorgung in Krankenhäusern und Kliniken. Am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) werden dabei vielfältige Aufgabenbereiche abgedeckt, die sicherstellen, dass Patientinnen und Patienten stets Zugang zu den benötigten Medikamenten haben. Diese Aufgaben umfassen die pharmazeutische Logistik, die Pharmakoökonomie und den Arzneimitteleinkauf.

Neues Konzept zur Medikamentenversorgung am UKS – Closed-Loop-Medikationsmanagement und Unit Dose

Weitere Informationen zum Closed-Loop-Medikationsmanagement

Im Sinne des Closed-Loop Medikationsmanagements greifen die Bereiche Elektronische Patientenkurve/Verordnung (Meona), Klinische Pharmazie/Stationsapothekerinnen und Stationsapotheker und Unit Dose-Versorgung eng ineinander. Durch diese Verzahnung und einen hohen Digitalisierungsgrad der beteiligten Prozesse wird eine wirksame, sichere und wirtschaftliche Arzneimitteltherapie aller Patientinnen und Patienten im Universitätsklinikum des Saarlandes gewährleistet.

 

Die pharmazeutische Logistik beinhaltet alle Dienstleistungen, die sicherstellen, dass die richtigen Arzneimittel rechtzeitig und in einwandfreier Qualität, unter Einhaltung aller fachlichen und gesetzlichen Auflagen, zur Verfügung stehen.

Pharmakoökonomie beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen Aspekten der Arzneimittelversorgung, einschließlich der Kosten-Nutzen-Analyse von Medikamenten und Therapien. Somit kümmert sich das Team der pharmazeutischen Logistik um den Einkauf, die Lagerhaltung und die Belieferung der Stationen, Ambulanzen und anderer Teileinheiten des Universitätsklinikums des Saarlandes. Die Apotheke überwacht den Medikamentenverbrauch der Stationen, analysiert diesen und führt, wenn nötig, eine Beratung im Bezug auf die Wirtschaftlichkeit durch.

In Deutschland sind über 100.000 verschiedene Arzneimittel behördlich zugelassen.

Die Arzneimittelkommission des UKS wählt diese Arzneimittel nach medizinischen, qualitativen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten aus und legt damit ein entsprechendes Arzneimittelsortiment fest. Diese Arzneimittel werden in einer für das UKS verbindlichen Arzneimittelliste geführt.

Die Apotheke des UKS hält ein Standardsortiment von etwa 2500 Arzneimitteln vorrätig, weitere 2500 Arzneimittel werden jährlich im Einzelfall für Patientinnen und Patienten individuell bezogen. Die fachgerechte Beschaffung, Lagerung und Abgabe von Arzneimitteln, Infusionslösungen und apothekenpflichtigen Medizinprodukten an die Verbrauchsstellen stellt neben einer kompetenten Beratung von Ärztinnen, Ärzten und Pflegenden eine der Kernaufgaben der pharmazeutischen Logistik dar. Die Prozesse sind weitgehend IT-gestützt und teilautomatisiert. Jede Bestellung wird pharmazeutisch geprüft. Zur Sicherung wirtschaftlicher Einkaufsbedingungen ist die Apotheke des UKS Mitglied in der Einkaufsgemeinschaft EK-UNICO, einer führenden Einkaufsgemeinschaft der deutschen Universitätskliniken.

  • Versorgungsvolumen: über 100 Mio. Euro
  • Medizinischen Produkte, die bereitgestellt werden:
    Arzneimittel, Blutderivate, Infusionen, Narkose- und OP-Bedarf, Röntgenkontrastmittel, Dialyselösungen, apothekenpflichtige Medizinprodukte, Radiopharmazeutika, Feindesinfektionsmittel
  • Lieferengpassmanagement: 360 Präparate
  • Bestellungen: 12.300 Bestellungen
  • Kommissionierzeilen: 445.000 Zeilen
  • Arzneimittelpackungen: Circa 1 Mio.
  • Infusionsflaschen und -beutel: Circa 1,5 Mio.
  • Betäubungsmittel-Rezepte (BTM-Rezepte): 3950 Rezepte, 9500 BTM-Zeilen
  • Blutprodukte (TFG-AM): 3975
  • Importierte Arzneimittel: 1800

Unit Dose-Versorgung am UKS

Vielleicht kennen Sie aus einem früheren Krankenhausaufenthalt die Plastik-Dosetten oder Medikamentenbecher, in denen Ihre Arzneimittel für Sie am Bett bereitgestellt wurden. Wir gestalten diesen Prozess auf dem Weg in die Zukunft anders!

Am UKS Homburg steht Ihre Arzneimitteltherapiesicherheit an erster Stelle. Im Rahmen des Closed Loop Medication Managements sorgt das Team aus Ärzt*innen und Pflegekräften sowie den Stationsapotheker*innen dafür, dass Sie ihre Medikation sicher, hygienisch und transparent erhalten. Dafür wird Ihr Medikamentenplan durch unsere Stationsapothekerinnen und -apotheker unter anderem auf Wechselwirkungen und Einnahmehinweise überprüft. Er wird anschließend digital und datenschutzgerecht an ein computergestütztes automatisiertes Abpacksystem in unserer Klinikapotheke gesendet. Dort werden Ihre Medikamente individuell für Sie, mit unseren Abpackautomaten in sogenannte Schlauchblister abgefüllt. Durch eine optische Endkontrolle werden Ihre verpackten Blister noch einmal auf ihren korrekten Inhalt überprüft.

Mit dem Unit Dose-System erhalten Sie somit immer das richtige Medikament in korrekter Dosierung und zum richtigen Einnahmezeitpunkt. Sie können durch den Aufdruck auf der Tüte jederzeit nachvollziehen, welches Arzneimittel Sie gerade bekommen und wann und wie es eingenommen werden muss. Darüber hinaus werden die Pflegekräfte entlastet und haben mehr Zeit dafür, sich um Genesung und Betreuung unserer Patientinnen und Patienten zu kümmern.

Einblick in die patientenindividuelle Verpackung Ihrer Medikation in der Apotheke

Qualität steht bei uns an erster Stelle. Aus diesem Grund kommen nur qualitativ hochwertige, sichere und geprüfte Systeme, Geräte und Materialien zum Einsatz. Aus dem elektronischen Verordnungssystem Meona werden pro Station Aufträge erzeugt, die an die beiden Baxter Proud II 336 Abpackautomaten übertragen werden.

Mit diesen Abpackautomaten wird ihre persönliche Medikation in Schlauchblister verpackt. Anschließend findet die optische Endkontrolle und Foto-basierte Dokumentation jedes einzelnen Blisters mit dem consis Pouchinspector statt. Den gesamten Prozess betreut ausschließlich pharmazeutisches Fachpersonal.

Nach dem Start im Herbst 2022 in der Orthopädie wurde und wird die Versorgung mit den patientenindividuellen Blistern kontinuierlich ausgebaut. Im Sommer 2024 lag die Produktion bei etwa 2000 Beuteln täglich für 10 Stationen. Damit konnten wir etwa 23% der zu versorgenden Patient*innen die Medikation als Unit Dose zur Verfügung stellen.

Sie erhalten Ihre Medikation in durchsichtigen Schlauchblistern. Auf diesen sind folgende Angaben gedruckt:

  1. Ihr Name
  2. Ihr Geburtsdatum
  3. Ihre Patienten-ID
  4. Station und Zimmernummer
  5. Datum und
  6. Zeitpunkt der Einnahme
  7. Menge und Name des Medikaments
  8. Wirkstoff des Medikaments
  9. Aussehen und Farbe des Medikaments
  10. ein QR-Code. Mit diesem gelangen Sie zum Beipackzettel des Arzneimittels. Dazu einfach den QR-Code per QR-Scanner App oder, bei neuen digitalen Geräten, per Kamera ablichten und auf den angezeigten Link klicken.
  11. Weitere Angaben zur Produktion des Blisters
  12. Perforierter durchsichtiger Streifen zur Öffnung des Blisters
  13. ggf. Einnahmehinweise (z.B. muss das Medikament vor dem Essen eigenommen werden)

Kontakte Pharmazeutische Logistik

Cristina Eiswirth

Stellvertretende Leitung der Apotheke
Leiterin pharmazeutische Logistik
Apothekerin

Arzneimittelausgabe

Janina Lauer

Apothekerin

Natalie Fess

Pharmazeutisch-technische Assistentin

Dipl. pharm. Mathias Hoffmann

Leiter Unit Dose
Fachapotheker für klinische Pharmazie, Infektiologie
Antibiotic Stewardship Experte DGKH

Ute Gier

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Vivien Schramm

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Janik Bellia

Leitung
Fachkraft für Lagerlogistik

Michael Weisang

Matthias Franz

Fachkraft für Lagerlogistik

Anoshan Rosario

Fachkraft für Lagerlogistik

Dr. rer. nat. Thomas Gilcher

Fachapotheker für Klinische Pharmazie,
Infektiologie, Antiobiotic Stewardship (ABS)-Experte (BÄK)
Zuständigkeiten: Innere Medizin III (Kardiologie), Intensivmedizin, Antibiotic Stewardship

Dipl. pharm. Mathias Hoffmann

Leiter Unit Dose
Fachapotheker für klinische Pharmazie, Infektiologie
Antibiotic Stewardship Experte DGKH

Unit Dose

Cristina Eiswirth

Stellvertretende Leitung der Apotheke
Leiterin pharmazeutische Logistik
Apothekerin

Janina Lauer

Apothekerin

Verblisterung Unit Dose

Anfahrt zum Klinikum

Parken auf dem Campus

Das Klinikum verfügt über eine Reihe von kostenpflichtigen Parkplätzen auf dem Campus - wir empfehlen aber das Parkhaus an der Hauptzufahrt zum Klinikum. Hier finden Sie ausreichend Parkmöglichkeiten und von hier startet auch unser kostenloser Klinikumsbus im 15 Minuten-Takt, mit dem Sie alle Kliniken auf dem Campus bequem erreichen können.

Für Patienten, die stationär aufgenommen oder abgeholt werden, stehen auf dem Campus in unmittelbarer Nähe der Kliniken gebührenpflichtige Kurzzeitparkplätze zur Verfügung. Es handelt sich dabei um je einen Parkbereich mit mehreren Stellplätzen im Bereich der Inneren Medizin (IMED, G41), Augenklinik (G24), Frauen-/Kinderklinik (G9), Nervenklinik (G90), Neurochirurgie (G90), Nuklearmedizin (G50) und Rechtsmedizin (G49.1). Diese Parkplätze sind in der Zeit von 7:00 Uhr bis 18:00 gebührenpflichtig (Höchstparkdauer – 1 Tag; Parkgebühren - je 30 Min. 0,50 €; Mindestgebühren – 0,50 €; Höchstgebühren – 6,00 €)

Kostenloser Klinikbus am UKS

Innerhalb des Klinikums können Sie den kostenlosen Klinikbus benutzen. Der Bus fährt von 7:00 bis 16:00 Uhr im 15-Minuten-Takt. Der Bus fährt in 15 Minten einen Rundkurs durch das gesamte Gelände und hält dabei an 12 Haltestellen (siehe Lageplan).

Die wichtigsten Notrufnummern im Überblick

Sie haben einen Notfall und benötigen Hilfe? Hier finden Sie die wichtigsten Notrufnummern in der Übersicht.

Zentrale
Rufnummer

ZNA-Hotline für Angehörige
(Telefonauskunft)

Neurozentrum
Notaufnahme

Notfallambulanz
der Augenklinik

Notfallambulanz der Augenklinik
nach 16.00 Uhr und
am Wochenende

Notaufnahme
Kinderkliniken

Zahnärztlicher
Notdienst Saarland

Zahnärztlicher
Notdienst Rheinland-Pfalz

Rettungs- und Notarztdienst
bei lebensbedrohlichen Notfällen

Polizei

Giftnotruf Mainz

Pforte
Frauen & Kinderklinik

Pforte
Chirurgie

Pforte
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Pforte
Innere Medizin

Pforte HNO &
Dermatologie

Pforte
Urologie

Ärztlicher
Bereitschaftsdienst

Bereitsschaftsdienst-
Praxis Homburg

Nacht- und Wochenenddienst der Apotheken

Transplantationszentrum

Infozentrum
des UKS

Das UKS in Zahlen

6.200Mitarbeitende
insgesamt

800Ärztinnen und Ärzte

3.000Mitarbeitende in
Pflege & Funktionsdienst

230.000Ambulante
Fälle

45.000Stationäre Fälle

42Kliniken & Institute

300Hektar Gelände

Ihr Weg zu uns

Anfahrt, Parken, Klinikbus und Klinikumspläne

Orientierung auf dem Campus

Klinikumspläne

Infozentrum – Ihr Ansprechpartner bei Fragen rund ums Klinikum

Im Info-Zentrum erhalten Sie Auskunft und Informationsmaterial rund ums Klinikum – die Mitarbeiter des Info-Zentrums stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und halten Übersichtspläne vom Gelände und Abfahrtzeiten der im Gelände verkehrenden Busse bereit. Hier befindet sich auch das Fundbüro des UKS, werden Mitarbeiterausweise erstellt und ausgegeben. Das Infozentrum hält auch Infomaterial zu kulturellen Veranstaltungen der Stadt Homburg, der Stadt Zweibrücken und der Region bereit. Das Info-Zentrum (Gebäude 10) befindet sich direkt an der Hauptpforte des UKS und dient als erste Anlaufstelle für alle Ratsuchenden, die das Gelände des Universitätsklinikums betreten.

Öffnungszeiten des Infozentrums

Montags bis freitags von 7:30 bis 16:15 Uhr

+49 6841 16 - 0
info☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜uks☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜eu
 

Kostenloser Klinikbus am UKS

Innerhalb des Klinikums können Sie den kostenlosen Klinikbus benutzen. Der Bus fährt von 7:00 bis 16:00 Uhr im 15-Minuten-Takt. Der Bus fährt in 15 Minten einen Rundkurs durch das gesamte Gelände und hält dabei an 12 Haltestellen (siehe Lageplan).

Anfahrt zum Klinikum

Parken auf dem Campus

Das Klinikum verfügt über eine Reihe von kostenpflichtigen Parkplätzen auf dem Campus - wir empfehlen aber das Parkhaus an der Hauptzufahrt zum Klinikum. Hier finden Sie ausreichend Parkmöglichkeiten und von hier startet auch unser kostenloser Klinikumsbus im 15 Minuten-Takt, mit dem Sie alle Kliniken auf dem Campus bequem erreichen können.

Für Patienten, die stationär aufgenommen oder abgeholt werden, stehen auf dem Campus in unmittelbarer Nähe der Kliniken gebührenpflichtige Kurzzeitparkplätze zur Verfügung. Es handelt sich dabei um je einen Parkbereich mit mehreren Stellplätzen im Bereich der Inneren Medizin (IMED, G41), Augenklinik (G24), Frauen-/Kinderklinik (G9), Nervenklinik (G90), Neurochirurgie (G90), Nuklearmedizin (G50) und Rechtsmedizin (G49.1). Diese Parkplätze sind in der Zeit von 7:00 Uhr bis 18:00 gebührenpflichtig (Höchstparkdauer – 1 Tag; Parkgebühren - je 30 Min. 0,50 €; Mindestgebühren – 0,50 €; Höchstgebühren – 6,00 €)

Karriere am UKS

Finden Sie Ihren Platz in unserem Team

Entdecken Sie die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in der Arbeitswelt unseres Universitätsklinikums! Ob im ärztlichen Dienst, der Pflege, in der Verwaltung oder im handwerklichen Bereich – am UKS bieten wir Ihnen spannende Karrieremöglichkeiten und herausfordernde Aufgaben. Informieren Sie sich über unsere offenen Stellenangebote und starten Sie Ihre Karriere in einer der modernsten Kliniken Deutschlands.

Zum Karriereportal des UKS
 

Ausbildung & Weiterbildung

Ihr Einstieg in die Berufswelt

Ob Sie gerade die Schule beendet haben oder sich weiterbilden möchten – das Universitätsklinikum des Saarlandes bietet vielfältige Möglichkeiten für den beruflichen Einstieg und Weiterbildungsmöglichkeiten. In unserem Schulzentrum finden Auszubildende, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte an Fort- und Weiterbildungen die passenden Programme für eine erfolgreiche Karriere im Gesundheitswesen.

Schulzentrum des UKS

Referat für Fort- und Weiterbildung