Pharmazeutisch-technische Assistenz (PTA)
Was sind meine Tätigkeiten als PTA?
Als Teil des Gesundheitssystems stellt die Apotheke die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung der Bevölkerung sicher. Diesen Auftrag teilst Du Dir als Pharmazeutisch-technische Assistentin bzw. Pharmazeutisch-technischer Assistent (PTA) mit dem Apotheker. PTA unterstützen Apotheker bei der der Abgabe von Arzneimitteln und Beratung der Kunden. Darüber hinaus übernehmen sie Arbeiten im Labor, prüfen die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke, fertigen individuelle Rezepturen für Kunden an oder prüfen die Qualität von Fertigarzneimitteln. Auch die Beratung spielt eine große Rolle, etwa zu apothekenüblichen Waren wie Krankenpflegeartikel, Verbandsstoffe, diätetische Lebensmittel und Körperpflegeprodukte.
Ausbildung zur PTA
Was bringe ich mit?
Du bringst Abitur, Fachabitur, einen Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertigen Schulabschluss mit, dazu gute Deutschkenntnisse (mindestens Level B2), bist sorgfältig, verantwortungsbewusst aufgeschlossen und kundenorientiert? An Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen mangelt es Dir nicht und auch Deine analytischen Fähigkeiten sind ausgeprägt? Beste Voraussetzungen, nach zweieinhalb Jahren Ausbildung in einer öffentlichen Apotheke oder auch Krankenhausapotheke anzufangen. Unsere Ausbildung ist so vielseitig, dass Du auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Pharma- und Kosmetikindustrie, in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Herstellung, Außendienst und Marketing. Arzneimittelzulassung oder Arzneimittelüberwachung in Behörden und Gesundheitsämter findest.
An unserer PTA-Schule wird kein Schulgeld erhoben. Deine Förderung durch BAföG oder ein Apothekerstipendium ist möglich. Für das an die schulische Ausbildung anschließende 6-monatige Praktikum wird eine Ausbildungsvergütung bezahlt. Diese Ausbildungsvergütung verhandelst Du mit dem jeweiligen Arbeitgeber.
Nach eingehender Prüfung der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Einladung zur schriftlichen Aufnahmeprüfung, nach deren Ergebnis über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch entschieden wird.
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. Oktober eines Jahres und dauert insgesamt 2 1/2 Jahre. Sie umfasst einen theoretischen und fachpraktischen Vollzeitunterricht in der PTA-Schule. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen u.a. in den Kernfächern:
- Arzneimittelkunde,
- Botanik und Drogenkunde,
- Chemie,
- Galenik,
- Medizinprodukte- und Gefahrstoffkunde sowie
- Apothekenpraxis.
Praktische Ausbildung:
4-wöchige Famulatur in einer öffentlichen Apotheke während der der schulischen Ausbildung sowie ein 6-monatiges Praktikum in einer öffentlichen oder Krankenhausapotheke nach bestandener 1. staatlicher Prüfung.
Unser Ausbildungskonzept finden Sie hier.
An der PTA-Schule wird kein Schulgeld erhoben. Eine Förderung durch BAföG ist möglich. Für das an die schulische Ausbildung anschließende 6-monatige Praktikum wird eine Ausbildungsvergütung bezahlt. Diese Ausbildungsvergütung verhandeln Sie mit dem jeweiligen Arbeitgeber. Die Ferienzeiten orientieren sich an den saarländischen Schulferien.
Die Ausbildung schließt mit einer 2-teiligen staatlichen Prüfung ab. Während der Ausbildung finden regelmäßig Leistungsüberprüfungen statt.
- Lehrerin/Lehrer an PTA-Schulen
- IHK -Zertifikatslehrgänge für:
- Fach-PTA „Dermopharmazie/Dermokosmetik“
- Fach-PTA „Industrie“
- Fach-PTA „Krankenhaus
- Fach-PTA „Ernährung“
Bewerbung
Bitte bewerbe Dich sich mit folgenden vollständig einzureichenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugniskopie über den letzten allgemeinbildenden Schulabschluss oder
- Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses oder
- Kopie des Hauptschulabschlusszeugnisses und des Zeugnisses über eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Nachweis bzw. Beurteilung über die abgeleisteten Praktika
- Bei Berufstätigkeit: Arbeitszeugnisse, ggf. das Zwischenzeugnis des aktuellen Arbeitgebers
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis muss bei Ausbildungsbeginn vorliegen
- Einverständniserklärung zum Erhalt von Aus-, Fort- und Weiterbildungs- und Veranstaltungsankündigungen sowie Informationen über die Karrieremöglichkeiten am UKS (freiwillig)
- Gemäß des Masernschutzgesetzes müssen alle in Gesundheitseinrichtungen ab dem 01.03.2020 neu eingestellte Beschäftigte, die nach 1970 geboren sind, einen Immunitätsnachweis bzgl. Masern vorlegen.
Als Bewerber/-in mit einem im Ausland erworbenen Schulabschluss beachte bitte zusätzlich Folgendes: Zuständig für die Anerkennung bzw. Gleichstellung im Ausland erworbener Schulabschlüsse im Saarland ist das Ministerium für Bildung und Kultur. Informationen zu Ansprechpersonen, einzureichenden Dokumenten und Gebühren sind unter diesem Link zu finden-
Zusätzlich können Informationen und Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Schul-, Berufs- und Hochschulabschlüsse bei der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen, Tel.: 0681 9520-456, erfragt werden.
Für alle unsere Ausbildungen sind gute Deutschkenntnisse (mindestens Level B2) Voraussetzung.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Deine Bewerbung an:
Universitätsklinikum des Saarlandes
Schulzentrum, Gebäude 53/54
Bewerbung PTA
66421 Homburg
Du kannst dich auch gerne vor Ort informieren. Termine für Hospitationen können telefonisch vereinbart werden.
Bitte beachte:
Wenn Du deine Bewerbungsunterlagen wiederbekommen möchten, lege bitte einen ausreichend frankierten DIN A4 Umschlag bei. Du kannst Deine Bewerbung auch bis zu 4 Wochen nach Kursbeginn bei uns persönlich abholen. Nach § 22 Abs. 7 SDSG müssen wir Deine Unterlagen nach einer Absage vernichten bzw. löschen. Bitte sende uns daher keine Originale zu und verwende bitte keine Mappen oder Hüllen.
Ausbildungsflyer
Mehr Infos zur Ausbildung gibt es in unserem Flyer
Fragen zur PTA-Ausbildung?
Ansprechpartnerin
Leitung: Staatlich anerkannte Schule für Medizinische Technolog:innen für Laboratoriumsanalytik (MTL)
Kirsten Glutting
- Telefon:+49 6841 16 - 23740