Ein entscheidendes Qualitätsmerkmal

Fachpfleger/in für Intensivpflege und Anästhesie

Die Weiterbildung "Fachpfleger/in für Intensivpflege und Anästhesie" beinhaltet als Schwerpunkte die operative, die internistische und die pädiatrische Intensivpflege sowie die Anästhesie. Anmeldeschluss ist immer am 15.10.

Anmeldung gerne online
 

Ferner befähigen die Weiterbildungen nach § 4 der Verordnung zur Fachweiterbildung in den Pflegeberufen 2021

  • zur Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und dem aktuellen Berufsfeld der Pflegekräfte in dem jeweiligen Fachbereich unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung und der Zukunftsperspektiven,
  • zur Bewältigung beruflicher Belastungen und selbständigen Entwicklung von Problemlösungsmöglichkeiten sowie
  • zur Auseinandersetzung mit dem psychosozialen Umfeld der Patienten und zur Betreuung der Angehörigen.

 

Zur Fachpflege-Weiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung einer Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1 oder 2 des Gesetzes über die Pflegeberufe besitzt. Weitere Bestimmungen enthält das  Gesetz über die Weiterbildung in den Gesundheits- und Pflegefachberufen und die Ausübung des Berufs der Hebamme 2022 sowie die Verordnung zur Fachweiterbildung in den Pflegeberufen 2021 

Für interne Bewerberinnen & Bewerber wird zusätzlich die Zustimmung der Pflegedienstleitung benötigt.

Unsere Weiterbildungen beginnen am 01.04. eines jeden Jahres.

 

 

Orientiert sich an den saarländischen Ferien.

Die Weiterbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.

Bitte bewerben Sie sich mit folgenden vollständig einzureichenden Unterlagen:

  • Motivation schreiben
  • Personalbogen

Die Bewerbungsunterlagen​​​​​​​ stehen hier für Sie zum Herunterladen bereit.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an
Universitätsklinikum des Saarlandes, Referat für Fort- und Weiterbildung,
Gebäude 53/54, 66421 Homburg
Vermerk: Bewerbung „Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie“

Innerhalb der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie haben externe Teilnehmer/innen die Möglichkeit, auf unseren Intensivstationen bzw. in der Anästhesieabteilung zu hospitieren.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Britta Conrad
+49 6841 – 16 22 393

Bitte beachten Sie
Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen wiederbekommen möchten, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten DIN A4 Umschlag bei. Sie können Ihre Bewerbung auch bis zu 4 Wochen nach Kursbeginn bei uns persönlich abholen. Nach § 22 Abs. 7 SDSG müssen wir Ihre Unterlagen nach einer Absage vernichten bzw. löschen. Bitte senden Sie uns daher keine Originale zu und verwenden Sie bitte keine Mappen oder Hüllen.

Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen wiederbekommen möchten, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten DIN A4 Umschlag bei. Sie können Ihre Bewerbung auch bis zu 4 Wochen nach Kursbeginn bei uns persönlich abholen. Nach § 22 Abs. 7 SDSG müssen wir Ihre Unterlagen nach einer Absage vernichten bzw. löschen. Bitte senden Sie uns daher keine Originale zu und verwenden Sie bitte keine Mappen oder Hüllen.

Haben Sie Fragen zur Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie?

Ihre Ansprechpartner

Thomas Böhnlein, B.A.

Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie

Laura Lorenz, B.A.

Fachkrankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiterin

Mirjam Untersteller B.A.

Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege, Praxisanleiterin

Ein Kompetenzgewinn

Fachpfleger/in in der Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin

Berufsbegleitende modularisierte, staatlich anerkannte Weiterbildung "Fachpfleger/in oder Fachaltenpfleger in der Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin" über zwei Jahre:

  • Modul 1 Basis,
  • Modul 2 Schmerztherapie,
  • Modul 3 Onkologie,
  • Modul 4 Palliativmedizin/Palliativ Care.

Jedes Modul ist auch einzeln buchbar. Durch den modularen Aufbau ergibt sich ein Höchstmaß an Flexibilität in der Gestaltung des Weiterbildungsablaufes, sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Entsender.

Weitere Informationen:

 

Zur Fachpflege-Weiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung einer Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1 oder 2 des Gesetzes über die Pflegeberufe besitzt. Weitere Bestimmungen enthält das  Gesetz über die Weiterbildung in den Gesundheits- und Pflegefachberufen und die Ausübung des Berufs der Hebamme 2022 sowie die Verordnung zur Fachweiterbildung in den Pflegeberufen 2021 

Für interne Bewerberinnen & Bewerber wird zusätzlich die Zustimmung der Pflegedienstleitung benötigt.

Den Kursbeginn entnehmen Sie bitte unserem Angebot unter folgendem Link: 
Publish UKS Homburg [Fachweiterbildung Bereich Pflege]

Orientiert sich an den saarländischen Ferien.

Die Weiterbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.

Bitte bewerben Sie sich mit folgenden vollständig einzureichenden Unterlagen:

  • Motivation schreiben
  • Personalbogen

Die Bewerbungsunterlagen​​​​​​​ stehen hier für Sie zum Herunterladen bereit.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an
Universitätsklinikum des Saarlandes, Referat für Fort- und Weiterbildung,
Gebäude 53/54, 66421 Homburg

Vermerk: Bewerbung "Fachpflege in der Schmerztherapie, Onkologie, Palliativmedizin und im Hospiz"
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung ihrer Bewerbungsunterlagen. Nach eingehender Prüfung der Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine schriftliche Zusage zur Teilnahme.

Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen wiederbekommen möchten, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten DIN A4 Umschlag bei. Sie können Ihre Bewerbung auch bis zu 4 Wochen nach Kursbeginn bei uns persönlich abholen. Nach § 22 Abs. 7 SDSG müssen wir Ihre Unterlagen nach einer Absage vernichten bzw. löschen. Bitte senden Sie uns daher keine Originale zu und verwenden Sie bitte keine Mappen oder Hüllen.

Haben Sie Fragen zur Fachweiterbildung in der Schmerztherapie, Onkologie, Palliativmedizin und im Hospiz?

Ihre Ansprechpartner

Petra Brand, M.A.

Fachpflegerin Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin, Praxisanleiterin

Sina Helston

Fachpflegerin in der Onkologie

Ein entscheidendes Qualitätsmerkmal

Fachpfleger/in für den operativen und endoskopischen Funktionsdienst

Der Schwerpunkt der Weiterbildung "Fachpfleger/in für den operativen und endoskopischen Funktionsdienst" ist die sach- und fachkundige umfassend geplante Durchführung der pflegerischen Aufgaben bei der Vorbereitung, Überwachung und Nachsorge bei operativen und endoskopischen Eingriffen an Erwachsenen und Kindern, gerne auch online.

Ferner befähigen die Weiterbildungen nach §4 der Verordnung zur Durchführung der Fachweiterbildungen in den Pflegeberufen:

  • zur Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und dem aktuellen Berufsfeld der pflegekräfte in dem jeweiligen Fachbereich unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung und der Zukunftsperspektiven,
  • zur Bewältigung beruflicher Belastungen und selbständigen Entwicklung von Problemlösungsmöglichkeiten sowie
  • zur Auseinandersetzung mit dem psychosozialen Umfeld der Patienten und zur Betreuung der Angehörigen

Zur Fachpflege-Weiterbildung wird zugelassen, wer die Erlaubnis zur Führung einer Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1 oder 2 des Gesetzes über die Pflegeberufe besitzt. Weitere Bestimmungen enthält das  Gesetz über die Weiterbildung in den Gesundheits- und Pflegefachberufen und die Ausübung des Berufs der Hebamme 2022 sowie die Verordnung zur Fachweiterbildung in den Pflegeberufen 2021 

Für interne Bewerberinnen & Bewerber wird zusätzlich die Zustimmung der Pflegedienstleitung benötigt.

Den Kursbeginn entnehmen Sie bitte unserem Angebot unter folgendem Link: 
Publish UKS Homburg [Fachweiterbildung Bereich Pflege]

Orientiert sich an den saarländischen Ferien.

Die Weiterbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.

Bitte bewerben Sie sich mit folgenden vollständig einzureichenden Unterlagen:

  • Motivation schreiben
  • Personalbogen

Die Bewerbungsunterlagen​​​​​​​ stehen hier für Sie zum Herunterladen bereit.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an
Universitätsklinikum des Saarlandes, Referat für Fort- und Weiterbildung,
Gebäude 53/54, 66421 Homburg
Vermerk: Bewerbung „Weiterbildung für Gesundheitsfachberufe“
Sie können sich auch gerne vor Ort informieren. Termine für Hospitationen können telefonisch vereinbart werden.

Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen wiederbekommen möchten, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten DIN A4 Umschlag bei. Sie können Ihre Bewerbung auch bis zu 4 Wochen nach Kursbeginn bei uns persönlich abholen. Nach § 22 Abs. 7 SDSG müssen wir Ihre Unterlagen nach einer Absage vernichten bzw. löschen. Bitte senden Sie uns daher keine Originale zu und verwenden Sie bitte keine Mappen oder Hüllen.

Haben Sie Fragen zur Fachweiterbildung für den operativen und endoskopischen Funktionsdienst?

Ihre Ansprechpartnerin

Alexandra Janßen

Department für Funktionsberufe
(ATA, OTA, FMA, FD/ENDO)

Dirk Caspar-Lehmann M.A.

Leitung der FMA Schule, Leitung der Fachweiterbildung „Fachpflege für den operativen und endoskopischen Funktionsdienst"