Team
Das Team der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) auf einen Blick. Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen.

Prof. Dr. med. D.E.S.A., M.H.B.A. Tobias Fink
Ständiger Vertreter des Klinikdirektors
- Telefon:+49 6841 16 - 22485



Dr. med. Matthias Schröder
Oberarzt, Ärztlicher Leiter der Interdisziplinären operativen Intensivstation
- Telefon:+49 6841 16 - 33134

Dr. med. Frederic Albrecht
Oberarzt, Stellvertr. Leiter IOI

Dr. med. Werner Armbruster
Oberarzt, Leiter Bereich Notfallmedizin, Ärztl. Leiter Notarztstandort Homburg

Dr. med. Patric Bialas
Oberarzt, Fachbereichsleitung Schmerzmedizin

Dr. med. Timo Brausch
Oberarzt, Leiter Schmerzambulanz

Dr. med. Kathrin Brün
Oberärztin

Dr. med. David Conrad
Oberarzt, Leiter Simulatorzentrum

Prof. Dr. med. D.E.S.A., M.H.B.A. Tobias Fink
Ständiger Vertreter des Klinikdirektors
- Telefon:+49 6841 16 - 22485

Dr. med. Klaus Hoffmann
Oberarzt

Dr. med. Sabrina Hörsch
Oberärztin



Dr. med. Alexander Jung
Oberarzt

Dr. med. Oliver Keller
Oberarzt

Dr. med. Daniel Kiefer
Oberarzt und Ärztlicher Leiter des Standorts Ottweiler
- Telefon:+49 6841 16 - 30000

Prof. Dr. med Stefan Kleinschmidt
Oberarzt, Leiter Prämedikationsambulanz

Prof. Dr. med. Sascha Kreuer
Leiter CBR und Experimentelle Anästhesiologie

Dr. med. Christine Kubulus
Oberärztin
Leiterin Forschungsbereich
Regionalanästhesie, Akutschmerztherapie

Dr. med. Brita Larsen
Oberärztin

Dr. med. Tanja Meisel
Oberärztin

Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Meiser
Oberarzt
Stellvertretender Leiter IOI

Dr. med. Emanuela Morinello
Oberärztin

Dr. med. Jennifer Münch
Oberärztin und Stellvertretende
Ärztliche Leiterin Notarztstandort Homburg
- Telefon:+49 6841 16 - 30000

Priv.-Doz. Dr. med. Sven Oliver Schneider
Oberarzt, Transfusionswesen

Dr. med. Matthias Schröder
Oberarzt, Ärztlicher Leiter der Interdisziplinären operativen Intensivstation
- Telefon:+49 6841 16 - 33134

Dr. med. Michael Tuercke
Oberarzt, Medizinprodukte Beauftragter

Catalina Agripina Vaduva
Oberärztin

Brigitte Brittner
Funktionsoberärztin

Dr. med. Dominik Brauchle
Funktionsoberarzt

András Györffy
Funktionsoberarzt

Dr. med. D.E.S.A.I.C. Patrick Hoffmann
Funktionsoberarzt

Dr. med. Ilka Luedtke
Funktionsoberärztin

Gabriele Maldener
Funktionsoberärztin

Dr. med. Benedikt Merscher
Funktionsoberarzt
Stellvertretender Ärztlicher Leiter
des Standorts Ottweiler
- Telefon:+49 6841 16 - 30000

Thilo Mertke
Funktionsoberarzt

Dr. med. Nadine Murawski
Funktionsoberärztin

Dr. med. Marion Ritter
Funktionsoberärztin

Dr. med. Simone Roller
Funktionsoberärztin

Catalina Agripina Vaduva
Oberärztin

Arne Westheider
Funktionsoberarzt

Laura Bentz
Fachärztin

Dr. med. Christoph Brubach
Facharzt

Dr. med. Katharina Donauer
Fachärztin

Henrik Fuchs
Facharzt

Tobias Geißler
Facharzt

Dr. med. / univ. pecs Judit Grósz
Fachärztin

Dr. med. Daphne Hahn
Fachärztin

Dr. med. Kathrin Höring
Fachärztin

Barbara Hoffmann
Fachärztin

Christoph Huppert
Facharzt

Dr. med. Julia Jost
Fachärztin

Benjamin Kayser
Facharzt

Dr. med. Kaija Krämer
Fachärztin

Dr. med. Saskia Langer
Fachärztin

Christian Link
Facharzt

Violetta Meessen
Fachärztin

Dr. med. Franziska Müller
Fachärztin

Verena Preisegger
Fachärztin

Dr. med. Nico Rosinus
Facharzt

Dr. med. Jennifer Reinert
Fachärztin

Dr. med. Marcel Röll
Assistenzarzt

Kathrin Scheffler
Fachärztin

Dr. med. / Univ. Semmelweis Júlia Szóró
Fachärztin

Dr. med. Benedict Wallrich
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- Telefon:+49 6841 16-28520

Nadine Weber
Fachärztin

Huihua Yang
Fachärztin

Xin Zhang
Fachärztin

Marina Akcay
Assistenzärztin

Assem Al Ghanem
Assistenzarzt

Dr. med. Johanna Baudach
Assistenzärztin

Nicolas Becker
Assistenzarzt

Dr. med. Jannik Brand
Assistenzarzt

Annika Brauchle
Assistenzärztin

Dr. med. Anne-Christine Brausch
Assistenzärztin

Philipp Bremer
Assistenzarzt

Felix Bur
Assistenzarzt

Dr. med. Philipp Daume
Assistenzarzt

Nathalie Dewes
Assistenzärztin

Lea Ebner
Assistenzärztin

Moritz Eizenhammer
Assistenzarzt

Faruk Elferjani
Assistenzarzt

Felix Elker
Assistenzarzt

Andrea Ettelbrück
Assistenzärztin

Hannah Ertl
Assistenzärztin

Anna Christina Fernekeß
Assistenzärztin

Lea Germann
Assistenzärztin

Sophia Gillitzer
Assistenzärztin

Dr. med. Marius Graf
Assistenzarzt

Katja Groß
Assistenzärztin

Sven Hagemann
Assistenzarzt

Sebastian Hartzendorf
Assistenzarzt

Carina Henke
Assistenzärztin

Hannah Hohmann
Assistenzärztin

Jerrit Heinrich Janßen
Assistenzarzt

Hanan Kasouha
Assistenzärztin

Michael Johannes Keller
Assistenzarzt

Nico Kiefer
Assistenzarzt

Julia Kipper
Assistenzärztin

Dr. med. Jessica Kretschmann
Assistenzärztin

Niklas Kronibus
Assistenzarzt

Meiirbek Kultay
Assistenzarzt

Markus Lechthaler
Assistenzarzt

Laura Lerner
Assistenzärztin

Moritz Löffler
Assistenzarzt

Lucian Lothschütz
Assistenzarzt

Anika Luckas
Assistenzärztin

Dr. med. Eva Lutz
Assistenzärztin

Luca Matzenbacher
Assistenzarzt

Pierre Meis
Assistenzarzt

Deivydas Milasius
Assistenzarzt

Anna Mishina
Assistenzärztin

Dr. med. Sabrina Anne Müller
Assistenzärztin

Clarissa Neumann
Assistenzärztin

Leonie Omlor
Assistenzärztin

Fabia Pernice
Assistenzärztin

Oleksandr Polovynchyk
Assistenzarzt

Manuela Puchalla
Assistenzärztin

Marie Sophie Radolak
Assistenzärztin

Michael Recktenwald
Assistenzarzt

Paul Rondorf
Assistenzarzt

Sven Ruffing
Assistenzarzt

Kathrin Schu
Assistenzärztin

Jacqueline Schubert
Assistenzärztin

Julia Schulze-Berge
Assistenzärztin

Mathias Schwarz
Assistenzarzt

Iris Schymura
Assistenzärztin

Peter Seiler
Assistenzarzt

Dr. med. Nina Soldinger
Assistenzärztin

Alessandra Spoto
Assistenzärztin

Claudia Struwe
Assistenzärztin

Dr. med. Julian Thomas
Assistenzarzt

Agnes Venghaus
Assistenzärztin

Marco Wachs
Assistenzarzt

Anabelle Weyrich
Assistenzärztin
Karriere und Facharztweiterbildung an der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Teamwork Anästhesie am UKS: So arbeiten wir
Die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) bietet nicht nur bestmögliche Voraussetzungen für eine fundierte Weiterbildung zum Facharzt oder zur Fachärztin für Anästhesiologie.
Mit rund 25.000 anästhesiebegleiteten Eingriffen pro Jahr erwirbt unser Team umfassende Expertise in allen anästhesiologischen Fachbereichen und unterschiedlichsten Anästhesiologie- und Monitoring-Verfahren.
Besonders der Umgang mit ultraschallgestützten Methoden (Regionalanästhesie, Gefäßzugänge, Beurteilung von Thorax, Herz und Abdomen) nimmt einen immer breiteren Raum ein. Unser Patientenspektrum ist breit: alle Altersgruppen mit verschiedensten Begleiterkrankungen.
Vielfältige Aufgabengebiete in den Bereichen Forschung, Lehre, Simulation, Kinder- und Regionalanästhesie laden außerdem zum Mitwirken und Mitgestalten ein.
Die Möglichkeit zum Erlangen der Zusatzbezeichnungen Spezielle Schmerztherapie, Spezielle Intensivmedizin und Notfallmedizin (am eigenen Notarztstandort) rundet unser Angebot ab.
Sie sind bereits Fachärztin oder Facharzt?
Sie sind bereits Fachärztin oder Facharzt und haben Interesse am gezielten Erwerb einer Zusatzbezeichnung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Wenn Sie Freude an anspruchsvoller Arbeit in einem angenehmen und professionellen Team haben und wir Ihr Interesse wecken konnten, bewerben Sie sich gerne direkt bei uns.
Wir bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten in unserem familiären Team und unterstützen individuelle Arbeitszeitmodelle. Unsere Klinik verfügt über umfassende Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. So bieten wir eine lückenlose Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Anästhesiologie und den Erwerb von Zusatzbezeichnungen wie spezielle Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie an.
Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte richten Sie ihre aussagekräftige Bewerbung an das
Online-Bewerbungsportal des UKS
Alternativ können Sie uns Ihre Unterlagen auch per Post oder E-Mail schicken:
Postadresse
Universitätsklinikum des Saarlandes
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Dr. med. Wakiko Hubner
Gebäude 57, 66421 Homburg
Gerne nehmen wir Ihre individuell gestaltete Onlinebewerbung auch per E-Mail entgegen.
Sie möchten Anästhesistin oder Anästhesist werden? Eine gute Wahl!
Denn Anästhesie ist mehr als „nur Narkose machen“. Unsere Disziplin vereint Kompetenzen aus den Bereichen klinische Anästhesie, Notfallmedizin, Intensivmedizin und Schmerzmedizin. Kein anderes Fach bietet eine vergleichbar breite Ausbildung. Dies ermöglicht eine ganzheitliche, individuelle Versorgung unserer Patientinnen und Patienten, vom präklinischen Notfall über die elektive Operation, die postoperative Versorgung auf der Intensivstation bis hin zur Behandlung ambulanter Schmerzpatienten.
Anästhesie schafft Sicherheit
Schon früh sind werdende Anästhesistinnen und Anästhesisten mit zeitkritischer Entscheidungsfindung konfrontiert. Unsere erfahrenen Fach- und Oberärztinnen und -ärzte, sowie Ihr persönlicher Tutor unterstützen Sie dabei, Ihre Kompetenzen richtig einzuschätzen, die Situation sicher zu meistern und sich stetig weiterzuentwickeln. In unserem Simulatorzentrum trainieren wir außerdem regelmäßig mit unseren Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten. Hier können Sie mit Netz und doppeltem Boden brenzlige Situationen trainieren und Ihre Teamführungsfähigkeiten ausbauen.
Anästhesie nutzt moderne Techniken
Wir sind auf dem neusten Stand. Bei uns erlernen Sie den Umgang mit dem Ultraschallgerät im Alltag und bekommt Einblick in die Anwendung aller gängigen Organersatzverfahren auf der Intensivstation. Wir legen dabei besonderen Wert auf die routinemäßige, sichere und kompetente Anwendung von Ultraschalltechniken im Rahmen von Regionalanästhesien, bei der Notfallsonographie, zur intensivmedizinischen Untersuchung und in der Kardioanästhesie.
Anästhesie bleibt am Ball
Damit wir unsere Patientinnen und Patienten stets nach modernstem Standard behandeln und die Qualität unserer bestehenden Methoden stetig verbessern können, bilden wir uns regelmäßig fort. Auch für unsere Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten halten wir ein breites, klinikinternes, fächerübergreifendes Fortbildungsangebot bereit.
Wir ermöglichen die Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen und bieten abteilungsinterne Möglichkeiten zur Promotion und Habilitation in unseren zahlreichen Forschungs- und Arbeitsgruppen an.
Unsere Weiterbildungsmethoden sind zertifiziert.
Bei uns genießen Sie eine qualitativ hochwertige, durch den Marburger Bund zertifizierte Weiterbildung. Einen Überblick über den Ablauf der Ausbildung sieht in etwa so aus:
Noch mehr Details zu den Inhalten der Facharztweiterbildung Anästhesiologie finden Sie unter
eine Initiative unserer Fachgesellschaften BDA und DGAI.
Sie haben Feuer gefangen und möchten sich bewerben?
Ihre aussagekräftige Bewerbung lassen Sie uns am besten über das Bewerbungsportal des Universitätsklinikums des Saarlandes zukommen.
Alternativ können Sie sie uns auch per Post oder E-Mail schicken:
Postadresse
Universitätsklinikum des Saarlandes
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Frau Dr. med. Wakiko Hubner
Gebäude 57,
66421 Homburg
Gerne nehmen wir Ihre individuell gestaltete Onlinebewerbung auch per E-Mail entgegen.