Klinische Studien

Die Frauenklinik am UKS beteiligt sich an klinischen Studien, um die Behandlung gynäkologischer Erkrankungen weiter zu verbessern. Damit eröffnen wir auch unseren Patientinnen Zugang zu modernsten Therapieverfahren. Anderseits leisten wir einen Beitrag zur Tumor- und Krebsforschung.

Die Betreuung unserer Studienteilnehmerinnen

In unserem medizinischen Studiensekretariat werden Studienpatientinnen betreut, die an einer klinischen Studie teilnehmen. Durch die Teilnahme an einer klinischen Studie erhalten die Patientinnen Zugang zu innovativen Therapiekonzepten, die bisher nicht für die Therapie des jeweiligen Tumors zugelassen sind.

Die Betreuung unserer Studienpatientinnen erfolgt umfassend vor, während und nach erfolgter Studientherapie durch unsere speziell ausgebildeten Mitarbeitenden. Diese nehmen selbst regelmäßig an Studientreffen und Weiterbildungen teil.

Ob und von welcher Studie Patientinnen profitieren können, wird ausführlich in unserer onkologischen Ambulanz besprochen.

Grundlegende Informationen zum Thema klinische Studie

Ausführliche und grundlegende Hintergrundinformationen zum Thema klinische Studien finden Sie im Blauen Ratgeber „Klinische Studien“. Die hochwertige Informationsbroschüre entstand in Zusammenarbeit der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft.

Das Heft soll Ihnen in allgemein verständlicher Form erste Informationen vermitteln, um den Einstieg in das Thema klinische Studien zu erleichtern. Selbstverständlich ist im Anschluss das persönliche Beratungsgespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt unerlässlich.

Offene Studien an der Frauenklinik am UKS

Mammakarzinom

ADAPTlate

Randomisierte, kontrollierte, offene, adjuvante, an dynamischen Markern adjustierte, personalisierte Therapiestudie der Phase-III zum Vergleich der Therapie von Abemaciclib plus endokriner Standardtherapie gegenüber alleiniger adjuvanter endokriner Standardtherapie bei Hormonrezeptor-positivem, HER2-Rezeptor negativem Brustkrebs im Frühstadium mit klinisch oder genomisch hohem Risiko für ein Spätrezidiv.

Beschreibung: Bei der ADAPTlate Studie handelt es sich um eine klinische Prüfung der Phase III, bei der untersucht wird, ob die Kombination der Behandlung mit Abemaciclib und der üblichen Hormontherapie wirksamer ist als die alleinige Hormontherapie. Sie richtet sich an Patientinnen mit frühem Brustkrebs, der hormonrezeptorpositiv, aber HER2-rezeptornegativ ist, und die ein hohes Risiko für eine spätere Wiederkehr der Krankheit aufweisen. Die Studie ist offen und kontrolliert. Das bedeutet, die Teilnehmerinnen und Wissenschaftsteam wissen, ob sie ein Scheinmedikament oder das echte Medikament bekommen. Außerdem wird die Behandlung anhand dynamischer Marker angepasst, was bedeutet, dass sie auf die persönlichen Krankheitsmerkmale und Veränderungen während der Therapie zugeschnitten ist.

Therapieart: adjuvant
Studienart: Phase III
EudraCT-Nummer: 2018-003749-40

Captor BC

Prospektive Analyse der Behandlungseffizienz und Resistenz von Ribociclib bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs durch umfassende Untersuchung räumlicher, zeitlicher und molekularer Muster.

Beschreibung: Captor BC ist eine Studie, die darauf abzielt, zu untersuchen, wie effektiv Ribociclib bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs wirkt und in welchem Maße die Krebszellen eine Resistenz gegen dieses Medikament entwickeln. Sie beinhaltet eine detaillierte Analyse der räumlichen Verteilung, zeitlichen Entwicklung und der molekularen Eigenschaften des Krebses, um ein vollständiges Bild davon zu erhalten, wie der Krebs auf die Behandlung reagiert und sich verändert.

Therapieart: NIS
Protokoll-Nr: IFG-01-2022

EMBER-4

A randomized, open-label, phase 3 study of adjuvant Imlunestrant vs standard adjuvant Endocrine Therapy in patients who have previously received 2 to 5 years of adjuvant Endocrine Therapy fpr ER+, HER"-early breast cancer with an increased risk of recurrence.

Beschreibung: Bei der EMBER-4-Studie wird untersucht, ob das Medikament Imlunestrant wirksamer ist als die standardmäßige Hormontherapie. Dabei geht es um Patientinnen, die bereits zwei bis fünf Jahre lang eine Hormontherapie erhalten haben, weil sie Brustkrebs im Frühstadium haben und ein erhöhtes Rückfallrisiko aufweisen.

Studienart: Phase III
Protokoll-Nr.: J2J-MC-JZLH

heredERA

a phase III, randomized, open-label study evaluating the efficiacy and safety of Giredestrant in combination with Phesgo versus Phesgo after induction therapy with Phesgo+ Taxane in patients with previously untreated Her2-positive, estrogen receptor-positive locally-advanced or metastatic breast cancer

Beschreibung: Bei heredERA handelt sich um eine Phase-III-Studie, die die Effektivität und Sicherheit des Medikaments Giredestrant in Kombination mit dem Medikament Phesgo untersucht. Die Kombination wird verglichen mit einer alleinigen Behandlung mit Phesgo, nach einer ersten Behandlungsphase mit Phesgo und einem Taxan. Teilnehmerinnen sind Patientinnen mit bisher unbehandeltem HER2-positivem und Östrogenrezeptor-positivem, fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs.

Studienart: Phase III
Protokoll-Nr.: WO43571

LOBSTER BGB 118

Ein neoadjuvante Phase II Studie zur Beurteilung von Capivasertib plus Fulvestrant im Vergleich zu Fulvestrant bei Patientinnen mit primärem lobulärem Brustkrebs und hohem Rückfallrisiko

Studienart: Phase II

pionERA Breast Cancer

A phase III, randomized, open-label study evaluating efficacy and safety of Giredestrand compared with Fulvestrant, both combined wit a CDK4/6 inhibitor, in patients with Estrogen receptor-positive, HER2-negative advanced breast cancer with resistance to prior adjuvant endocrine therapy

Beschreibung: Eine Studie für Patientinnen mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenen Brustkrebs, bei denen eine Resistenz gegen eine vorhergehende Endokrine Behandlung aufgetreten war. Im Rahmen der Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments Giredestrant mit Fulvestrant verglichen, wobei beide Medikamente zusammen mit einem CDK4/6 Inhibitor verabreicht werden.

Studienart: Phase III
Protokoll-Nr.: CO44657

pionERA

eine randomisierte, offene Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Giredestrant im Vergleich zu Fulvestrant, jeweils in Kombination mit einem CDK4/6-Hemmer, bei Patienten mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs mit Resistenz gegenüber einer vorangegangenen endokrinen Therapie
Studienart
Phase III

 

PROVIDENCE

Prospective non-interventional study (NIS) to examine the impact of eHealth support on patient-reported outcomes and on real world clinical data in patients with HER2-positive advanced and/or metastatic breast cancer treated with Trastuzumab Deruxtecan

Beschreibung: Die Studie untersucht den Einfluss von eHealth-Unterstützung bei Patienten mit fortgeschrittenem HER2-positivem und/oder metastasiertem Burstkrebs, die mit Trastuzunmab Deruxtecan behandelt werden. Hierbei werden sowohl klinische Parameter untersucht, aber auch der persönliche Eindruck der Patienten zum elektronischen Unterstützungangebot wird analysiert.

Studienart: NIS

TRACE
Tucatinib in patients with locally advanced or metastatic HER2-positive breast cancer who received at least two prior anti-HER2 treatmend regimens: a multicenter, national, prospective, non-interventional study

Beschreibung: Die Studie untersucht den Einsatz des Medikaments Tucatinib bei Patientinnen, die an einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten HER2-positiven Brustkrebs leiden. Die Teilnehmenden müssen zuvor bereits mindestens zwei unterschiedliche anti-HER2-Behandlungen erhalten haben. Es handelt sich um eine Beobachtungsstudie.

Studienart: NIS

Ovarialkarzinom

SCOUT-1

Prospektive nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Erfassung von klinischen und PRO-Daten aus der Alltagsroutine von Patientinnen mit Ovarialkarzinom, die für eine Platin-basierte Erstlinien-Chemotherapie geeignet und für eine BRCA/HRD-Testung geplant sind.

Beschreibung: Diese Beobachtungsstudie zielt darauf ab, klinische Daten und Patientenberichte aus dem Alltag von Patientinnen mit Eierstockkrebs zu sammeln. Die Patientinnen sollten für eine platinbasierte Erstlinien-Chemotherapie geeignet sein und eine geplante Testung auf BRCA/HRD (genetische Marker, die auf eine bestimmte Krebsanfälligkeit hinweisen) vorweisen.

Studienart: NIS

Kontakt & Ansprechpersonen

Prof. Dr. med. Julia Radosa

Leitende Oberärztin

Bettina Lebedinzew

Studiensekretariat

Orsolya Takacs

Study-Nurse (Studiensekretariat)