Klinische Studien der Inneren Medizin II am UKS

Studienambulanz

Die Klinik für Innere Medizin II verfügt über ein hochmodernes molekularbiologisches Labor und eine Studienambulanz. Damit sind wir optimal eingerichtet, um nationale und internationale Studien nach strengen Behandlungsrichtlinien zu organisieren und durchzuführen.

Ziel unserer klinischen Forschung ist es, bestehende Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern oder neue Therapien zu entwickeln. Oft können wir im Rahmen klinischer Studien Therapien mit neuen, vielversprechenden Medikamenten schon früher anbieten. Dabei legen wir größten Wert auf die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten.

In unseren klinischen Studien bieten wir Ihnen ein umfangreiches Angebot an neuen Behandlungsmethoden. Dazu gehören fortschrittliche diagnostische Verfahren, umfassende medizinische Betreuung durch unsere Ärztinnen und Ärzte sowie eine auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Beratung.

Kontakt & Ansprechpersonen

Dr. med. Maurice Michel

Facharzt für Innere Medizin
DEGUM Stufe 1 Abdomensonografie
DEGUM Stufe 1 Notfallsonografie

Karen Schneider

Innere Medizin II - Studienkoordinatorin

Lisa Riescher

Studienassistenz

Studienambulanz

Postadresse
Universitätsklinikum des Saarlandes
Gebäude 41, IMED
Ebene 1, Zimmer 129
66421 Homburg

Aktuell laufende Studien

Aktuell werden klinische Studien zu folgenden Krankheitsbildern angeboten – Bei Interesse können Sie Einzelheiten in unserer Studienzentrale erfragen:

  • Chronische Virushepatitis (HBV / Hepatitis B, HCV / Hepatitis C)
  • Nicht alkoholische Steatohepatitis (NASH; Leberentzündung, die nicht durch Alkohol verursacht wird)
  • Leberkrebs (HCC, Hepatozelluläres Karzinom)
  • Dickdarmkrebs (CRC, kolorektales Karzinom)
  • Leberzirrhose und portale Hypertension (Pfortader-Hochdruck)
  • Neuroendokrine Tumore (NET; Seltene Tumore hormonproduzierender Zellen)
  • Magenkrebs (Magenkarzinom)
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)
  • Morbus Crohn (Chronisch entzündliche Darmerkrankung)
  • Akromegalie (hormonelle Erkrankung mit Überschuss an Wachstumshormon)
  • Erkrankung der Hypophyse (Hirnanhangdrüse)
  • Wachstumshormon-Mangel

EU-Projekt: LIVERAIM

Das übergeordnete Ziel des LIVERAIM-Projekts besteht darin, eine Screening-Plattform einzurichten, um Fälle von Lebererkrankungen frühzeitig zu erkennen, damit Patienten Maßnahmen zum Schutz ihrer Leber ergreifen können, bevor es zu spät ist. Da die stille Phase der Krankheit zwei Jahrzehnte andauern kann, gibt es hier Möglichkeiten, Maßnahmen zu ergreifen. Frühere Untersuchungen haben eine Reihe biologischer Marker für Leberschäden gefunden, diese wurden jedoch noch nicht an einer großen Anzahl von Menschen in der Allgemeinbevölkerung getestet. LIVERAIM wird auf biologische Proben und Daten aus früheren EU-Projekten (z.B. LITMUS) zurückgreifen, um neue Biomarker auf Leberschäden zu identifizieren. Die Ergebnisse werden zudem mittels künstlicher Intelligenz (KI) analysiert, um eine ganze Plattform an Biomarkern zu entwickeln. Anschließend wird die Plattform in einer randomisierten klinischen Studie validiert, um den Nutzen eines Screening-Programms nachzuweisen.

Mehr Infos finden Sie hier.

Falls Sie Fragen haben, wender Sie sich gerne an uns.
E-Mail