Nationales Referenzzentrum für Clostridioides (Clostridium) difficile am UKS

Das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) bietet umfassende Unterstützung bei der Diagnostik, Therapie und dem Hygienemanagement im Zusammenhang mit Clostridioides difficile-Infektionen. Bei Clostridioides (Clostridium) difficile handelt es sich um eine Bakterienart, die schweren Durchfall und Darmentzündungen vor allem nach Antibiotikagabe verursacht. Das Nationale Referenzzentrum für Clostridioides (Clostridium) difficile ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um diesen Erreger.

Kontakt & Ansprechpersonen

Leitungs-Team

Prof. Dr. Markus Bischoff
Prof. Dr. Barbara Gärtner
Prof. Dr. Alexander Mellmann

Prof. Dr. Lutz von Müller

 

Prof. Dr. rer. nat. Markus Bischoff

Akademischer Rat

Prof. Dr. med. Barbara Gärtner

Leitung Krankenhaushygiene, Fachärztin für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Prof. Dr. Alexander Mellmann

Universitätsklinikum Münster

Prof. Dr. Lutz von Müller

Christophorus-Kliniken Coesfeld

Anika Berndt

MTLA

Lena Neyer

MTLA

Dr. med. Julia Schneider

Universitätsklinikum Münster (UKM)
Institut für Hygiene
Weiterbildungsassistentin

Dr. Ahmed Mostafa Abdrabou (MD/PhD)

Leistungsübersicht Nationales Referenzzentrum für Clostridioides (Clostridium) difficile am UKS

Folgende Leistungen bietet das Nationale Referenzzentrum für Clostridoides (Clostridium) difficile an

  • Isolation des Erregers
  • Empfindlichkeitsprüfung gegenüber therapeutisch oder epidemiologisch relevanten Substanzen
  • Molekulare Subtypisierung incl. Ganzgenomsequenzierung im Rahmen von Ausbruchsuntersuchungen und zur Einordnung des Erregers in die globale Epidemiologie inc
  • Bestimmung von Toxingenen und weiteren Resistenz- und Virulenzmarkern
  • Beratung bei Problemfällen (Diagnostik, Therapie, Ausbruchsmanagement)

Die Untersuchung ist kostenlos für alle gemeldeten Fälle, zum Beispiel

  • Ausbruchsuntersuchungen
  • Schwere C.-difficile-Infektionen gemäß Meldepflicht

Für weitere Indikationen, die häufig auch kostenfrei durchgeführt werden, können Sie sich per E-Mail wenden an

c.difficile☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜uks☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜eu

Bei allen Einsendungen muss der Materialeinsendeschein ausgefüllt werden. Zudem muss die Meldepflicht nach §6 IfSG beachtet und der 2D-Barcode der DEMIS-Meldung an das Referenzzentrum weitergeleitet werden. Damit können unsere Typisierungsdaten direkt mit der Meldung verknüpft werden.

Diagnostik auf Clostridioides (Clostridium) difficile am UKS

Entsprechend den Leitlinien der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) wird als Diagnostikalgorithmus zunächst ein Suchtest mit hoher Sensitivität wie Glutamatdehydrogenase (GDH) oder eine Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) zur Detektion des Toxin-B-Gens (cdtB) empfohlen (1). Zum Nachweis einer Toxinproduktion auf Proteinebene ist zusätzlich ein Test auf das Vorhandensein von Toxin mittels ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay) beziehungsweise CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay) oder eine toxigene Kultur empfehlenswert (1). Insbesondere der Toxinnachweis kann je nach Dauer zwischen Abnahme und Bearbeitung durch das Labor häufig falsch negativ ausfallen (2). Ein positiver Suchtest bei negativem Toxinnachweis sollte daher nicht die Therapie bei passender Klinik unnötig verzögern.

In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, mit einem dritten Bestätigungsverfahren eine mögliche Infektion nachzuweisen (1). Bei einem Diagnostikalgorithmus zum Beispiel von GDH gefolgt von einer Toxinbestimmung kann eine PCR (oder die toxigene Kultur) zur Klärung bei negativem Toxinnachweis beitragen. Die Verlaufskontrollen sind rein klinisch, sodass Nachtestungen nicht sinnvoll sind. Auch die Testung asymptomatischer Patientinnen und Patienten ist nicht indiziert. Im Nationalen Referenzzentrum für Clostridioides (Clostridium) difficile ist die Typisierung von Isolaten schwerer gemeldeter klinischer Verläufe kostenlos.

Quellen
1. Crobach MJ, Planche T, Eckert C, Barbut F, Terveer EM, Dekkers OM, et al. European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases: update of the diagnostic guidance document for Clostridium difficile infection. Clin Microbiol Infect. 2016;22 Suppl 4:S63-81.

2. Davies KA, Longshaw CM, Davis GL, Bouza E, Barbut F, Barna Z, et al. Underdiagnosis of Clostridium difficile across Europe: the European, multicentre, prospective, biannual, point-prevalence study of Clostridium difficile infection in hospitalised patients with diarrhoea (EUCLID). Lancet Infect Dis. 2014;14(12):1208-19.

Ausbruchsuntersuchungen

Wenn ein Clostridioides difficileAusbruch in einer Einrichtung vermutet wird, können nach telefonischer Rücksprache die Isolate zur (Sub-)Typisierung kostenfrei an das Referenzzentrum gesendet werden. Diese werden mittels verschiedener Methoden bis hin zur Ganzgenom-Sequenzierung weiter typisiert, um Verwandtschaftsverhältnisse aufzeigen zu können. Beachtet werden muss, dass ein Ausbruchsverdacht bereits meldepflichtig ist. Gerne beraten wir Sie ebenfalls zu hygienischen Maßnahmen im Ausbruchsfall.

Therapie bei einer Infektion mit Clostridioides (Clostridium) difficile

Die Empfehlungen des Referenzzentrums orientieren sich an den Leitlinien der ESCMID, die in Abbildung 1 zusammengefasst sind.

Kriterien für eine schwere C.-difficile-Infektion (CDI) sind

  • Leukozytose (> 15 000/µL),
  • Hypalbuminämie (< 30 g/L),
  • Kreatinin-Erhöhung (> 1,5 mg/dL, alternativ > 1,5-facher Kreatinin-Anstieg im Vergleich zum Ausgangswert).

Risikofaktoren sind

  • Alter über 65 Jahre
  • Immunsuppression
  • Komorbidität durch schwere Grunderkrankungen
  • Dialyse
  • frühere CDI

Folgende Punkte müssen beachtet werden

  • Falls medizinisch vertretbar, soll die auslösende Antibiose abgesetzt werden. Einschränkung: Bei komplizierter Infektion mit C. difficile muss die begleitende Sepsis auch antibiotisch therapiert werden.
  • Geänderte Bedeutung von Metronidazol:
    • Früher wurde zur Therapie der CDI Metronidazol p.o. empfohlen ­ obwohl es für die CDI nie eine Zulassungsstudie gab. Die Therapie mit Fidaxomicin p.o. (1. Wahl) oder Vancomycin p.o. (2. Wahl) ist jedoch überlegen und damit neuer Therapiestandard.
    • Bei schweren Verläufen/Transportstörungen kann zur Therapieeskalation die orale Standardtherapie (Vancomycin oder Fidaxomicin) mit Metronidazol i.v. erweitert werden.
  • Puls- und Reduktionsschemata mit Fidaxomicin sind bewährt, aber „off lable use“ (Dosierung entsprechend der EXTEND Study: Fünf Tage 2x200mg, dann 200mg jeden zweiten Tag (Tag 7-25), dies entspricht dem Ende der Packung). Diese gibt es auch für Vancomycin.
  • Sollte kein Therapieerfolg innerhalb von drei Tagen eintreten, so muss die Diagnose CDI überprüft und weitere Differenzialdiagnosen erwogen werden.
  • Nur wenige Zentren bieten die sog. Stuhltransplantation (Fäkaler Mikrobiomtransfer) in Deutschland an. Die Finanzierung der Spendertestung ist noch nicht geregelt.
  • Von der FDA zugelassen, gibt es zwei kommerziell erhältliche Präparate die zum Fäkalien Mikrobiom Transfer verwendet werden können (Reyota oder Vowst) und über internationale Apotheke erhältlich sein sollten. Die sehr hohen Kosten sind zu beachten.

Hygienemaßnahmen bei Clostridioides (Clostridium) difficile

Durch die Fähigkeit von C. difficile zur Sporenbildung, stellt dieser Erreger eine Herausforderung für das Hygienemanagement dar. Die Sporen sind nicht durch die üblichen Händedesinfektionsmittel zu in aktivieren , sodass eine Handwaschung (nach erfolgter Händedesinfektion) zur Abreicherung der Sporen erfolgen muss. Das Umfeld der Patientin  oder des Patienten sollte entsprechend mit sporoziden Desinfektionsmitteln aufbereitet werden. Patientinnen und Patienten im Krankenhaus sollten bis 48 Stunden nach Sistieren des Durchfalls isoliert werden. Eine Kohortenisolation ist möglich. Asymptomatische Personen mit Nachweis von C. difficile sind nicht zu isolieren.

Übersicht zu den gegenwärtigen RKI-Empfehlungen

Mitteilungen des VAH aus HygMed 3 2017
Empfehlung zur Auswahl sporizider Desinfektionsmittel bei Clostridium difficile-Infektionen im humanmedizinischen Bereich

Mitteilungen des VAH aus HygMed 1/2 2017
Mitteilung der Desinfektionsmittel-Kommission: Empfehlungen zur Auswahl sporizider Desinfektionsmittel bei Clostridium difficile-Infektionen im humanmedizinischen Bereich

Hyg Med 41. Jahrgang 2016
VAH-Testmethode zur Prüfung der Wirksamkeit gegenüber C. difficile veröffentlicht
(in HygMed 10/2016)

Epidemiologie der C. difficile-Infektion

Prinzipiell kann jeder toxigene Stamm schwere Verlaufsformen verursachen. Insbesondere im Krankenhaus sind die Ribotypen 001 (RT001) und RT027 weit verbreitet. RT027 ist ein Stamm, der ursprünglich aus Nordamerika stammt und erstmals im Jahr 2007 bei Ausbrüchen in Deutschland beschrieben wurde (1). Die Resistenz gegenüber Makroliden und Fluorchinolonen scheint hierbei einen wichtigen Selektionsfaktor darzustellen (2). Deutschlandweit gibt es gewisse regionale Prävalenzunterschiede, der einzelnen Subtypen (3,4,5). Darüber hinaus kann stets ein Eintrag weiterer Stämme aus dem Ausland erfolgen, wie dem RT018 (6) oder dem RT176 (7). Insbesondere RT027 und RT001 lassen sich maßgeblich durch Antibiotic Stewardship (rationaler Antibiotikaeinsatz mit Verminderung der „4C“-Antibiotika: Clindamycin, Fluorchinolone, Cephalosporine und Aminopenicilline mit Betalaktamaseinhibitor) zurückdrängen (8). Die untenstehende Abbildung gibt einen Überblick über die genotypischen Daten für die Jahre 2019 bis 2023, basierend aufsystematisch erhobenen Daten einer deutschlandweiten Prävalenzstudie .

Ribotypverteilung einer deutschlandweiten Prävalenzstudien

Quellen
1. Kleinkauf N, Weiss B, Jansen A, Eckmanns T, Bornhofen B, Kuehnen E, et al. Confirmed cases and report of clusters of severe infections due to Clostridium difficile PCR ribotype 027 in Germany. Euro Surveill. 2007;12(11):E071115 2.

2. Freeman J, Bauer MP, Baines SD, Corver J, Fawley WN, Goorhuis B, et al. The changing epidemiology of Clostridium difficile infections. Clin Microbiol Rev. 2010;23(3):529-49.

3. von Müller L, Mock M, Halfmann A, Stahlmann J, Simon A, Herrmann M. Epidemiology of Clostridium difficile in Germany based on a single center long-term surveillance and German-wide genotyping of recent isolates provided to the advisory laboratory for diagnostic reasons. Int J Med Microbiol. 2015;305(7):807-13.

4. Arvand M, Hauri AM, Zaiss NH, Witte W, Bettge-Weller G. Clostridium difficile ribotypes 001, 017, and 027 are associated with lethal C. difficile infection in Hesse, Germany. Euro Surveill. 2009;14(45).

5. Arvand M, Bettge-Weller G. Clostridium difficile ribotype 027 is not evenly distributed in Hesse, Germany. Anaerobe. 2016;40:1-4.

6. Berger FK, Gfrörer S, Becker SL, Baldan R, Cirillo DM, Frentrup M, et al. Hospital outbreak due to Clostridium difficile ribotype 018 (RT018) in Southern Germany. Int J Med Microbiol. 2019.

7. Berger F, Bischoff M, Strauß C, von Müller L, Gärtner B. Auftreten von Clostridium difficile Ribotyp 176 (RT176) in Deutschland. Epid Bull. 2017(10:93 – 95).

8. Lawes T, Lopez-Lozano JM, Nebot CA, Macartney G, Subbarao-Sharma R, Wares KD, et al. Effect of a national 4C antibiotic stewardship intervention on the clinical and molecular epidemiology of Clostridium difficile infections in a region of Scotland: a non-linear time-series analysis. Lancet Infect Dis. 2017;17(2):194-206.

  • Vehreschild MJGT, Schreiber S, von Müller L, Epple HJ, Manthey C, Oh J, Weinke T, Wahler S, Stallmach A. Verbesserungsbedarf in der Versorgung von Patienten/-innen mit Clostridioides-difficile-lnfektionen (CDI) – Experten/-innenmeinung im internationalen Vergleich [Need for improvement in the care of patients with Clostridioides difficile infections (CDI) - expert opinion in international comparison]. Z Gastroenterol. 2024 Jul;62(7):1032-1041. German. doi: 10.1055/a-2293-7760. Epub 2024 Jul 8. PMID: 38976982.
  • Blau K, Berger FK, Mellmann A, Gallert C. Clostridioides difficile from Fecally Contaminated Environmental Sources: Resistance and Genetic Relatedness from a Molecular Epidemiological Perspective. Microorganisms. 2023 Oct 5;11(10):2497. doi: 10.3390/microorganisms11102497. PMID: 37894155; PMCID: PMC10608975.
  • Stallmach A, von Müller L, Storr M, Link A, Konturek PC, Solbach PC, Weiss KH, Wahler S, Vehreschild MJGT. Fäkaler Mikrobiota-Transfer (FMT) in Deutschland – Status und Perspektive [Fecal Microbiota Transfer (FMT) in Germany - Status and Perspective]. Z Gastroenterol. 2024 Apr;62(4):490-499. German. doi: 10.1055/a-2075-2725. Epub 2023 May 15. PMID: 37187187.
  • Vehreschild MJGT, Schreiber S, von Müller L, Epple HJ, Weinke T, Manthey C, Oh J, Wahler S, Stallmach A. Trends in the epidemiology of Clostridioides difficile infection in Germany. Infection. 2023 Dec;51(6):1695-1702. doi: 10.1007/s15010-023-02044-5. Epub 2023 May 10. PMID: 37162717; PMCID: PMC10170422.
  • Brestrich G, Angulo FJ, Berger FK, Brösamle C, Hagel S, Leischker A, Lübbert C, Maechler F, Merbecks SS, Minarovic N, Moïsi JC, von Müller L, Reuken PA, Weinke T, Yu H, Mellmann A. Epidemiology of Clostridioides difficile Infections in Germany, 2010-2019: A Review from Four Public Databases. Infect Dis Ther. 2023 Apr;12(4):1057-1072. doi: 10.1007/s40121-023-00785-2. Epub 2023 Mar 10. PMID: 36897556; PMCID: PMC10000342.
  • Abdrabou AMM, Sy I, Bischoff M, Arroyo MJ, Becker SL, Mellmann A, von Müller L, Gärtner B, Berger FK. Discrimination between hypervirulent and non-hypervirulent ribotypes of Clostridioides difficile by MALDI-TOF mass spectrometry and machine learning. Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2023 Nov;42(11):1373-1381. doi: 10.1007/s10096-023-04665-y. Epub 2023 Sep 18. PMID: 37721704; PMCID: PMC10587247.
  • Dirks EE, Luković JA, Peltroche-Llacsahuanga H, Herrmann A, Mellmann A, Arvand M. Molecular Epidemiology, Clinical Course, and Implementation of Specific Hygiene Measures in Hospitalised Patients with Clostridioides difficile Infection in Brandenburg, Germany. Microorganisms. 2022 Dec 22;11(1):44. doi: 10.3390/microorganisms11010044. PMID: 36677336; PMCID: PMC9862616.
  • Effelsberg N, Buchholz M, Kampmeier S, Lücke A, Schwierzeck V, Angulo FJ, Brestrich G, Martin C, Moïsi JC, von Eiff C, Mellmann A, von Müller L. Frequency of Diarrhea, Stool Specimen Collection and Testing, and Detection of Clostridioides Difficile Infection Among Hospitalized Adults in the Muenster/Coesfeld Area, Germany. Curr Microbiol. 2022 Dec 16;80(1):37. doi: 10.1007/s00284-022-03143-6. PMID: 36526801; PMCID: PMC9757625.
  • Abdrabou AMM, Bischoff M, Mellmann A, von Müller L, Margardt L, Gärtner BC, Berger FK; German C. difficile surveillance group. Implementation of a Clostridioides difficile sentinel surveillance system in Germany: First insights for 2019-2021. Anaerobe. 2022 Oct;77:102548. doi: 10.1016/j.anaerobe.2022.102548. Epub 2022 Mar 18. PMID: 35307546.
  • Baktash A, Corver J, Harmanus C, Smits WK, Fawley W, Wilcox MH, Kumar N, Eyre DW, Indra A, Mellmann A, Kuijper EJ. Comparison of Whole-Genome Sequence-Based Methods and PCR Ribotyping for Subtyping of Clostridioides difficile. J Clin Microbiol. 2022 Feb 16;60(2):e0173721. doi: 10.1128/JCM.01737-21. Epub 2021 Dec 15. PMID: 34911367; PMCID: PMC8849210.