Die Fähigkeit, Gefühle und Stressfaktoren in eine Balance zu bringen, wirkt sich hilfreich auf den körperlichen und seelischen Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen aus. Für diese Zielsetzung konzipierten die Autorinnen die DBT-basierten spielerischen Programme START und START-Kids. Einflüsse aus ressourcenorientierten und stabilisierenden Therapieverfahren werden in beiden Programmen berücksichtigt. Bereits seit 2016 ist das START-Programm für Jugendliche (13-18 Jahre) international etabliert. Aufgrund der sehr guten Evaluationsergebnisse folgte START-Kids (6-12 Jahre), ein Programm für Kinder, um möglichst frühzeitig Hilfen präventiv, pädagogisch und therapeutisch anbieten zu können.
START beinhaltet fünf Module und START-Kids acht Module für Kinder und drei Module für Eltern und Caregiver/ Betreuer:innen. Studiendaten liegen für beide Programme vor.
Auch einzelne Übungen wie zum Beispiel in den Selbsthilfetools und Tipps Handouts zu START und START-Kids können unproblematisch in den Alltag eingesetzt werden. Im Rahmen der Gruppenarbeit können soziale Fertigkeiten in Beziehungen zu Peers und wichtigen Bezugspersonen gestärkt werden.Zahlreiche unterstützende Bildmaterialien und übersetzte Print- und Audiomaterialien erleichtern die Durchführung der Programme.
Beide Programme sind kulturintegrativ, die Arbeitsmaterialien, Handouts für Kinder- und Jugendliche sind multilingual und werden in mehreren Bundesländern in Schul- und Jugendhilfekontexten eingesetzt.
Im Workshop werden Theorie, Evaluationsdaten und Praxis beider Programme vorgestellt.
Anmeldung unter: fortbildung☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜startyourway☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Nach verbindlicher Anmeldung erhalten Sie einen ZOOM-Link ab 25.06.2024 zur Teilnahme an der Veranstaltung.
Details zur Veranstaltung finden Sie hier und unter: www.startyourway.de
Dozentinnen:
Prof. Dr. med. Eva Möhler
Lehrstuhl und Ärztliche Direktion Kinder- und Jugendpsychiatrie
Universitätsklinikum des Saarlandes und SHG-Kliniken
Andrea Dixius
Leitende Psychologin der SHG-Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Saarbrücken
Leiterin der Kindertraumaambulanz (OEG), DBT-Therapeutin u. DBT-A Trainerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes