Klinische Studien der Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie am UKS

An der Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) führen wir klinische Studien durch. Sie haben das Ziel, die Behandlung und das Verständnis von Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Hier finden Sie eine Übersicht der laufenden Forschungsprojekte und Studien.

 

Vom Innovationausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderte, multizentrische, prospektive, Cluster-randomisierte Studie zur Etablierung von Antibiotic Stewardship in 34 Kinderkliniken.

Erklärung
Diese Studie untersucht in mehreren Kinderkliniken, wie der verantwortungsvolle Einsatz von Antibiotika (Antibiotic Stewardship) verbessert werden kann.

Telekasper Team Hub Homburg
Dr. med. Nicole Schroeder, Apothekerin Rachel Müller, Hub-Koordinatorin Yeliz Akarsu Hub

Leitung
Prof. Dr. med. Arne Simon
Telekasper Forschungsprojekt

Multizentrische Studie zum Umgang mit Fieber ohne Granulozytopenie bei kinderonkologischen Patientinnen und Patienten in Behandlungszentren der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH).

Erklärung
Diese Studie untersucht in mehreren Behandlungszentren, wie Kinder mit Krebs, die Fieber haben, aber nicht an einem Mangel an weißen Blutkörperchen (Granulozytopenie) leiden, versorgt werden.

Studienleitung
Dr. med. Annabelle Wagner (UKS)

Survey zum Umgang mit Fieber ohne Granulozytopenie bei kinderonkologischen Patientinnen und Patienten in Behandlungszentren der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH).

Erklärung
Diese Umfrage sammelt Daten darüber, wie Kinder mit Krebs und Fieber, aber ohne einen Mangel an weißen Blutkörperchen (Granulozytopenie), in verschiedenen Behandlungszentren versorgt werden.

Leitung
Dominik Schöndorf

Doktorandin
Katrin Weisshäupel

Epidemiologie von Blutstrominfektionen, Rolle von Verlaufsblutkulturen

Erklärung
Diese rückblickende Studie untersucht Blutinfektionen bei Kindern mit Krebs und wie sich die Infektionen im Laufe der Zeit entwickeln.

Leitung
Dr. Dominik Schöndorf

Mikrobiologie UKS
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Sören Becker, Dr. Sophie Schneitler

Doktorandin
Laura Böttger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (UKS)
Yeliz Akarsu

In dieser Qualitätssicherungsstudie (Audit) geht es darum zu untersuchen, ob das Standardverfahren der Verabreichung von Piperacillin-Tazobactam in der Kinderonkologie am UKS zu einer angemessenen systemischen Exposition der Kinder und Jugendlichen mit Fieber bei Granulozytopenie führt. Dazu erfolgen Spiegelbestimmungen zu definierten Zeitpunkten.

Erklärung
Diese Studie überprüft, ob Kinder mit Krebs und Fieber, die ein bestimmtes Antibiotikum (Piperacillin-Tazobactam) erhalten, die richtige Menge des Medikaments im Blut haben.

Leitung
Dr. Dominik Schöndorf, Rachel Müller

Das Ziel dieser Studie ist es, die Immunantwort bei Kindern und Jugendlichen mit hämatologischen und onkologischen Grunderkrankungen besser zu verstehen, um hierbei folgende Hypothesen zu prüfen und darüber hinaus gehende Fragen zu beantworten:

  • Kinder mit hämatologischen / onkologischen Grunderkrankungen zeigen unter der intensiven Therapie eine spezielle Immunantwort, die in Serumproben anhand der Höhe von tumor necrosis factor related apoptosis inducing ligand (TRAIL), interferon-gamma induced protein 10 (IP-10), C-reaktives Protein (CRP) und einem Kombinationswert (MeMed BV™) festgestellt und charakterisiert werden kann.
  • Die Höhe der gemessenen Biomarker korreliert mit dem klinischen Zustand, das heißt ob aktuell Fieber beziehungsweise eine Infektion und / oder eine schwere Mukositis vorliegt oder nicht.
  • Anhand der gemessenen Biomarker kann bei Kindern mit hämatologischen / onkologischen Grunderkrankungen zwischen viraler und bakterieller Infektion unterschieden werden.

Erklärung
Diese Studie untersucht, wie das Immunsystem von Kindern und Jugendlichen mit Blut- und Krebserkrankungen auf die intensive Therapie reagiert.

Leitung
Dr. Cihan Papan
+49 228 287-14639
cihan.papan☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ukbonn☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de

Prof. Dr. Arne Simon (UKS)
Dr. Dominik Schöndorf (UKS)

 

Erklärung
Diese Studie untersucht rückblickend in mehreren Zentren, wie sich Infektionen mit Parvovirus B19 bei Kindern und Jugendlichen entwickeln.

Leitung
Dr. Matthias Bleeke (Hamburg, UKE)

Studienkommittee
Prof. Dr. med. Holger Cario, Universitätsklinikum Ulm
PD Dr. med. Beate Winkler, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Dr. med. Sabine Heine, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
Prof. Dr. med. Arne Simon, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (UKS)
Yeliz Akarsu

Evidenz-basierte Deeskalation der stationären Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern (bis 25 Monate) einer RSV Infektion der tiefen Atemwege.

Prospektives klinisches Audit mit dem Ziel, den Einsatz von fünf Maßnahmen zu begrenzen, von denen die Patientinnen und Patienten im Regelfall nicht profitieren:

  1. Röntgenbild
  2. Salbutamol oder Ipratropiumbromid oder Adrenalin-Inhalation
  3. inhalative oder systemische Therapie mit Steroiden
  4. Inhalation mit hypertoner Kochsalzlösung
  5. Antibiotikatherapie

Gemeinsame Entwicklung eines in allen teilnehmenden Einrichtungen geltenden Standards für die Diagnostik und Therapie RSV-infizierter Kinder unter 25 Monaten.

Schulung und Motivation aller beteiligten Mitarbeitenden in lokal adaptierten Formaten (inklusive „Leave 5“). Online (per QR-Code) abrufbares mehrsprachiges Informationsmaterial für Sorgeberechtigte. Positive Motivation durch Hervorhebung gelungener Abläufe (appreciative inquiry interviews).

Prospektive klinische Interventionsstudie (01.09.2024 bis 01.05.2025)

Erklärung
Diese Studie untersucht, wie die Behandlung von Babys und Kleinkindern mit einer tiefen Atemwegsinfektion durch das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) verbessert werden kann, indem unnötige Behandlungen vermieden werden.

Leitung
Dr. med. Katharine E. Remke, Prof. Dr. Arne Simon

Kooperationspartner
Kinderkliniken aus dem Saarland und dem angrenzenden Rheinland-Pfalz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (UKS)
Yeliz Akarsu

Informationen zur Studienteilnahme

Sie haben Interesse an der Teilnahme an einer unserer Studien? Dann nutzen Sie bitte unser

Kontaktformular

Rückrufservice der Pädiatrischen Onkologie

Bei der Überprüfung des Formulars sind folgende Fehler aufgetreten:
Kontaktdaten
Vorname: Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Name: Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
E-Mail: Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Telefonnummer zum Rückruf: Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Ihr Anliegen: Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Dringlichkeit
Dringlichkeit: Dieses Feld muss ausgefüllt werden!
Datenschutzhinweis

Für Ihre Rückfrage zu den o. g. Kontaktanfrage ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Rückantwort an Sie. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Gesetzgeber fordert uns auf, Ihr Einverständnis einzuholen. Wenn wir dies nicht erhalten, so ist eine Rückantwort auf Ihre Anfrage nicht möglich. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Beantwortung Ihrer Rückfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Hiermit erkläre ich mein Einverständnis, dass die hier von mir gemachten Angaben zu meiner Person im Rahmen der Abwicklung der o. g. Anfrage erfasst, gespeichert und verarbeitet werden können.

Einwilligung Datenverarbeitung*
Einwilligung Datenverarbeitung: Dieses Feld muss ausgefüllt werden!