Psychosoziale Nachsorgeberatungsstelle
Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie am UKS
Am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) behandeln wir jährlich etwa 60 neu an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche. Alle Kinderund Jugendlichen, die wir in unserem Zentrum behandeln, werden über einen Zeitraum von meistens mindestens 5 Jahren nach erkrankungsspezifischen Plänen medizinisch nachgesorgt. Wir wissen, dass das Ende der Therapie für viele Familien nicht das Ende der Belastungen und Herausforderungen bedeutet. Die Verarbeitung dieser einschneidenden Erfahrung ist ein Prozess, der Zeit benötigt. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen eine umfassende psychosoziale Begleitung und Unterstützung, die als Fortsetzung der psychosozialen Versorgung während der Behandlungszeit anzusehen ist.
Unsere Unterstützung für Sie
Wir bieten Ihnen einen geschützten Rahmen, in dem wir gemeinsam nach individuellen Lösungen suchen können. Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei. Sie kann entweder in den Räumen der Beratungsstelle, telefonisch oder per E-Mail stattfinden.
Für wen wir da sind
Unsere Beraterinnen und Berater stehen Ihnen zur Seite, wenn Sie / Du
- als Kind oder Jugendliche an Krebs erkrankt waren / warst
- Schwester oder Bruder eines krebskranken Kindes bist
- Eltern, Großeltern oder Familienangehörige eines Kindes mit einer onkologischen Diagnose sind
- Familien eines Kindes mit einer onkologischen Diagnose sind, bei dem keine Behandlung notwendig ist („Watch and Observe“)
- Freunde und Freundinnen des erkrankten Kindes sind / bist
- Personen aus dem sozialen Umfeld wie Erzieherinnen, Lehrerinnen oder ambulante Unterstützerinnen und Unterstützer sind (mit entsprechender Schweigepflichtsentbindung)
Individuelle Beratung
In unserer Beratung stellen wir die individuelle Situation der Familie, die konkreten Anliegen und Stärken in den Mittelpunkt. Gemeinsam finden wir passende Lösungen und neue Perspektiven für Ihre Situation.
Wo Sie uns finden und wie Sie uns erreichen
Unsere Beratungsstelle befindet sich im
Haus des Kindes und der Jugend der
Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e.V.
Cappelallee 24, Dachgeschoss, 66482 Homburg
+49 6841 16-47101
psysona-kinderonkologie☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜uks☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜eu
Sprechzeiten
Unsere Beratungsstelle ist täglich von 8:30 bis 16 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet.
Anfahrt und Parken
Ein kostenloser Parkplatz befindet sich direkt vor dem Haus. Sie können uns auch mit der Buslinie 112 oder dem Klinikbus erreichen. Die Haltestelle Cappelallee befindet sich direkt vor dem Haus.
Ihr Weg zu uns
Anfahrt, Parken, Klinikbus und Klinikumspläne
Anfahrt zum Klinikum
Mit dem eigenen PKW
Aus Richtung Mannheim bzw. Saarbrücken kommend
Autobahn A6 Ausfahrt Homburg, Richtung Homburg abbiegen, der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Aus Richtung Trier bzw. Koblenz kommend
Autobahn A8 bis Autobahnkreuz Neunkirchen, dort wechseln auf die Autobahn A6 in Richtung Mannheim bis zur nächsten Ausfahrt Homburg, dann der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Aus Richtung Karlsruhe/Pirmasens kommend
Bundesstraße 10, anschließend ab Pirmasens Autobahn A 8 bis zur Ausfahrt Einöd, über die Bundesstraße 423 nach Homburg und dann der Beschilderung Kliniken/Universitätskliniken folgen.
Hinweis für die Routenplanung mit Navigationsgeräten
Das Klinikum hat die eigene Postleitzahl 66421. Sollte Ihr Navigationsgerät diese eigene PLZ nicht erkennen, können Sie als Adressangabe alternativ "Kirrberger Straße 100, 66424 Homburg" verwenden. Diese Hausnummer wird real nicht verwendet, entspricht aber der Hauptzufahrt zum Klinikum!
Anfahrt zum Klinikum
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV)
Anreise mit der Bahn
InterCityExpress ab Frankfurt, Mannheim, Saarbrücken oder Paris sowie Regionalbahn Kaiserslautern – Trier und Regionalexpress Mannheim – Koblenz) bis Homburg Hauptbahnhof.
Das Klinikum erreichen Sie vom Hauptbahnhof aus
mit dem Taxi (Fahrzeit ca. 10 Minuten) oder den Stadtbuslinien 511 und 512 (Bussteig G) und der Buslinie 505 (Bexbach – Höchen – Uniklinik, Bussteig C). Das Universitätsklinikum ist werktags tagsüber fünf Mal stündlich an den Homburger Hauptbahnhof und das Stadtzentrum angeschlossen. Das Universitätsklinikum ist auch mit der Linie 315 (Uniklinikum – Beeden – Limbach – Zentralfriedhof/Furpach – Neunkirchen) zu erreichen. Alle Linien verkehren auch regelmäßig an Wochenenden und Feiertagen.
Infos zum Fahrplan unter www.saarfahrplan.de. Fahrpläne auch im Stadtbusbüro Homburg oder im Infozentrum des Klinikums (Gebäude 10, direkt am Haupteingang).
Anfahrt zum Klinikum
Parken auf dem Campus
Das Klinikum verfügt über eine Reihe von kostenpflichtigen Parkplätzen auf dem Campus - wir empfehlen aber das Parkhaus an der Hauptzufahrt zum Klinikum. Hier finden Sie ausreichend Parkmöglichkeiten und von hier startet auch unser kostenloser Klinikumsbus im 15 Minuten-Takt, mit dem Sie alle Kliniken auf dem Campus bequem erreichen können.
Für Patienten, die stationär aufgenommen oder abgeholt werden, stehen auf dem Campus in unmittelbarer Nähe der Kliniken gebührenpflichtige Kurzzeitparkplätze zur Verfügung. Es handelt sich dabei um je einen Parkbereich mit mehreren Stellplätzen im Bereich der Inneren Medizin (IMED, G41), Augenklinik (G24), Frauen-/Kinderklinik (G9), Nervenklinik (G90), Neurochirurgie (G90), Nuklearmedizin (G50) und Rechtsmedizin (G49.1). Diese Parkplätze sind in der Zeit von 7:00 Uhr bis 18:00 gebührenpflichtig (Höchstparkdauer – 1 Tag; Parkgebühren - je 30 Min. 0,50 €; Mindestgebühren – 0,50 €; Höchstgebühren – 6,00 €)


Kostenloser Klinikbus am UKS
Innerhalb des Klinikums können Sie den kostenlosen Klinikbus benutzen. Der Bus fährt von 7:00 bis 16:00 Uhr im 15-Minuten-Takt. Der Bus fährt in 15 Minten einen Rundkurs durch das gesamte Gelände und hält dabei an 12 Haltestellen (siehe Lageplan).
Infozentrum – Ihr Ansprechpartner bei Fragen rund ums Klinikum
Im Info-Zentrum erhalten Sie Auskunft und Informationsmaterial rund ums Klinikum – die Mitarbeiter des Info-Zentrums stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und halten Übersichtspläne vom Gelände und Abfahrtzeiten der im Gelände verkehrenden Busse bereit. Hier befindet sich auch das Fundbüro des UKS, werden Mitarbeiterausweise erstellt und ausgegeben. Das Infozentrum hält auch Infomaterial zu kulturellen Veranstaltungen der Stadt Homburg, der Stadt Zweibrücken und der Region bereit. Das Info-Zentrum (Gebäude 10) befindet sich direkt an der Hauptpforte des UKS und dient als erste Anlaufstelle für alle Ratsuchenden, die das Gelände des Universitätsklinikums betreten.
Öffnungszeiten des Infozentrums
Montags bis freitags von 7:30 bis 16:15 Uhr
+49 6841 16 - 0
info☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜uks☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜eu
