Unsere Ambulanzen

Ambulante Behandlung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Die Hochschulambulanz (HSA) und die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie bieten die Möglichkeit der Diagnose, Behandlung und Nachbetreuung aller psychischen Erkrankungen, die keine stationäre Behandlung erforderlich machen. Die Behandlung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern und Fachtherapeuten.

In der HSA werden schwere, komplexe und seltene Krankheiten behandelt. Dies gilt einerseits für Personen, deren Behandlung für Forschung und Lehre erforderlich ist, andererseits für Patienten mit schweren, komplexen Krankheiten, die von niedergelassenen (Nerven-) Ärzten zur Diagnostik, Differentialdiagnostik und Behandlung überwiesen wurden.

Das Angebot der PIA richtet sich an Patienten, für die nur wenige Behandlungsmöglichkeiten bestehen und die einen umfassenden Hilfe- und Unterstützungsbedarf haben, der die Möglichkeiten einer psychiatrischen oder nervenärztlichen Praxis übersteigt. Ziel ist es, Krankenhausaufnahmen zu vermeiden, stationäre Behandlungszeiten zu verkürzen und Behandlungsabläufe zu optimieren.

Die Ambulanzen stehen zudem zur Notfallbehandlung zur Verfügung. Außerhalb der Ambulanzdienstzeiten übernehmen der Arzt/ die Ärztin vom Dienst und der Oberarzt/ die Oberärztin im Hintergrund die Notfallversorgung, die dadurch lückenlos gewährleistet ist.

Der Konsiliardienst der psychiatrischen Ambulanz betreut alle Abteilungen des gesamten Klinikums in psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Fragestellungen. Fachübergreifend werden Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen im Sinne eines interdisziplinären Behandlungskonzeptes versorgt.

Die konsiliarische Behandlung wird entweder in der Ambulanz durchgeführt oder findet durch Konsilärzte der Klinik vor Ort in den Klinischen Zentren statt. Darüber hinaus bietet unsere Klinik eine Reihe von Ambulanzen mit Sprechstunden für spezifische Erkrankungen an.

Ambulante Behandlung

Notfälle (Tagsüber intern + nachts Pforte Gebäude 90)

In akuten psychischen Krisensituationen können sich Patientinnen und Patienten eigenständig oder auch mit einer Überweisung in der Ambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie vorstellen (Gebäude 90.1, Erdgeschoss, Raum 0.30.)

Außerhalb der Sprechzeiten bitten wir Sie, sich in Gebäude 90 an der Pforte im Eingangsbereich anzumelden – Sie werden von dort dann an den ärztlichen Bereitschaftsdienst weitergeleitet.

Sprechzeiten
für Notfälle außerhalb der Sprechstunde (15:50 Uhr - 08:00 Uhr)
+49 6841 16 - 24100
+49 6841 16 - 21180

 

Ambulante Behandlung

Ambulanz

Die Ambulanz der der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie finden Sie in Gebäude 90.1, Erdgeschoss, Raum 0.30)

Sprechzeiten der allgemeinen Ambulanz
(Hochschulambulanz und psychiatrische Institutsambulanz)
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 15:50 Uhr


Terminvereinbarung
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin unter der Rufnummer
+49 6841 16 - 24210

Ambulante Behandlung

Privatambulanz

In der Privatambulanz von Herrn Prof. Dr. med. M. Riemenschneider werden sowohl ambulante als auch vor- und nachstationäre Behandlungen von Privatpatienten durchgeführt.

Sprechzeiten & Terminvereinbarung der Privatambulanz
Gebäude 90.1, 1. Stock, Raum 136
Termine nach telefonischer Vereinbarung
+49 6841 16 - 24202

Ambulante Behandlung

Gedächtnisambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Haben Sie das Gefühl, dass Sie sich Dinge nicht mehr so gut merken können? Sind Sie vergesslicher geworden? Gedächtnisstörungen können viele Ursachen haben. Nicht immer handelt es sich um eine Demenz. Verschiedene körperliche Erkrankungen, z.B. Entzündungen, Stoffwechselerkrankungen, Durchblutungsstörungen, Stress, Überarbeitung und eine Vielzahl psychischer Erkrankungen, etwa Depressionen, können zu Gedächtnisstörungen führen. Viele dieser Erkrankungen können erfolgreich behandelt und, sofern sie rechtzeitig erkannt sind, zum Teil auch vollständig geheilt werden.

In unserer Gedächtnisambulanz erwartet Sie eine umfassende Diagnostik mit anschließender Beratung und Behandlungsempfehlungen nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und gemäß aktueller klinischer Leitlinien. Der universitäre Standort ermöglicht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine moderne apparative Diagnostik.

Erfahren Sie mehr zu userer Gedächtnisambulanz

Ambulanzen

Psychoonkologische Ambulanz – Krebsdiagnose - Gemeinsam stark gegen die Herausforderungen

Erleben Sie unterstützende Psychoonkologie, um Ihren Weg durch die Krankheit mit mehr Lebensqualität zu gestalten. Lassen Sie uns Ihnen und Ihren Angehörigen helfen, Ihre Stärken zu nutzen und die Kontrolle über Ihr Leben zu behalten.

Erfahren Sie mehr zu unserer Psychoonkologischen Ambulanz

Für ambulante Beratung und Begleitung melden Sie sich bitte direkt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie:

´Gesetzlich Versicherte

+49 6841 16 - 24210

Privat Versicherte

+49 6841 16 - 24202

sekretariat.psychiatrie☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜uks☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜eu

Infoflyer UTS-Psychoonkologie (PDF)

 

Behandlungsschwerpunkte

Post-Covid-Behandlung

Im Rahmen der psychiatrischen Versorgung von Patienten, die in Folge einer Covid-19 Infektion an neuartigen oder sich verschlimmernden Beschwerden leiden, bietet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie diagnostische und kurative Maßnahmen im ambulanten und stationären Setting an. Schwerpunktmäßig erfolgen detaillierte neuropsychologische Untersuchungen kognitiver Basisfunktionen wie Aufmerksamkeit und Gedächtnis, sowie die Ausschlussdiagnostik entsprechender Hirnpathologien. Weiter stehen psychiatrische Beschwerden, wie zum Beispiel depressive Symptome und die damit verbundene Beeinträchtigung des (alltäglichen) Funktionsniveaus im Vordergrund der Diagnostik und Behandlung.

Die Behandlung von Post-Covid-Patienten erfolgt in einem multidisziplinären Team, das aus Ärzten, Psychologen und Therapeuten besteht. Damit wird erreicht, dass jeder Patient individuell betreut und ein entsprechender Behandlungsplan entwickelt wird, um die bestmögliche Unterstützung zu bieten.