Profil
Klinikdirektor
Prof. Dr. med. Samer Ezziddin M.Sc.
- Telefon:+49 6841 16 - 22201
Prof. Dr. med. Samer Ezziddin, MSc studierte Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er 1997 das dt. und US-amerik. Staatsexamen ablegte.
Nach über einjähriger endokrinologischer und hepatologischer Assistenzzeit (AiP) an der Medizinischen Universitätsklinik Köln wechselte er in die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universitätsklinik Bonn, wo er seine Facharztzeit absolvierte und als Oberarzt den Aufbau der Tumortherapie am Standort entwickelte und 2008 zum leitenden Oberarzt und stellvertretenden Direktor der Klinik ernannt wurde. Den Master-Studiengang „Klinische Medizintechnik“ (MSc) absolvierte er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn mit einer Arbeit zum Thema unterschiedlicher SIRT Mikrosphären und klinischen Ergebnissen. Seit 2014 leitet er nach einer längeren Interimsphase mit Kommissariat die Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums des Saarlandes, wo er als W3 Universitätsprofessor auf den Lehrstuhl für Nuklearmedizin der Universität des Saarlandes und zum Direktor der Klinik für Nuklearmedizin berufen wurde.
Am Standort Bonn führte Ezziddin bereits in 2004 als einer der ersten Anwender erfolgreich die Peptidrezeptor-vermittelte Radionuklidtherapie (PRRT) mit Lutetium-1777 basierten Ansätzen ein, publizierte auf diesem Gebiet in zahlreichen wissenschaftlichen Fachzeitschriften und habilitierte in 2012 zu diesem Thema. Er gilt als internationaler Experte für neuroendokrine Tumoren und die zielgerichtete Radionuklidtherapie, war langjähriger Leiter des Bereichs Radioembolisation (SIRT) in der Klinik für Nuklearmedizin und veröffentlichte mit seiner Arbeitsgruppe wesentliche Arbeiten zum Thema Dosimetrie und molekulare Bildgebung für die Planung und Erfolgskontrolle dieses Lebertumor-gerichteten Therapieverfahrens. Weitere Aktivitätsschwerpunkte liegen in der Diagnostik und Therapie von Schilddrüsen- und Prostatakrebs sowie der multimodalen Bildgebung mittels PET-CT und SPECT-CT.
Prof. Ezziddin hat in diversen Gremien und Komitees im Bereich Therapie und Leitlinien mitgewirkt, u.a. als Mitglied des 10-köpfigen Therapie-Komitees der Europäischen Fachgesellschaft für Nuklearmedizin (EANM), des Therapie- und Leitlinien-Ausschusses der deutschen Fachgesellschaft (DGN), des Steuerungskomitees des CIRSE SIRT-Registers (CIRT), dem nationalen SIRT-Expertengremium und als Mitverfasser diverser nationaler Therapie-Leitlinien. Mit seinem therapeutischen Schwerpunkt in Klinik und Wissenschaft gilt sein besonderes Interesse der Optimierung und Individualisierung der Radionuklidbasierten, zielgerichteten Tumortherapien.
Unter seiner Leitung hat sich die Klinik in Homburg zu einer der weltweit führenden Institutionen auf dem Gebiet der molekularen Radiotherapie fortgeschrittener Tumoren und der gezielten Radionuklidbehandlung entwickelt.