Klinischer Sozialdienst am UKS
Psychosoziale und sozialrechtliche Beratung und Unterstützung von Patient*innen
Klinischer Sozialdienst
Beratungs- und Hilfsangebote im Rahmen des Entlassmanagements
Beratungs- und Hilfsangebot durch den Klinischen Sozialdienst beinhaltet unter anderem:
- Beratung zu sozialrechtlichen Fragen, wie beispielsweise gesetzlichen Bestimmungen der Pflegeversicherung und der Vorsorgevollmacht sowie zur gesetzlichen Betreuung
- Unterstützung bei der Antragstellung und Organisation der pflegerischen Nachbetreuung (häusliche Krankenpflege, Kurzzeitpflege, Pflegeheim)
- Verordnung von Hilfsmitteln
- Unterstützung bei der Antragstellung und Organisation einer Rehabilitationsmaßnahme
- Vermittlung und Hilfe bei der Antragstellung für einen Hospizplatz
- Beratung zu Selbsthilfegruppen, bedarfsgerechten Beratungsstellen und sozialen Diensten
Klinischer Sozialdienst
Anschlussheilbehandlung und Anschlussrehabilitation
Der Sozialdienst berät Sie in Fragen der Anschlussheilbehandlung/Anschlussrehabilitation im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt sowie im Anschluss an die weiterführende Therapie (Chemo- und/oder Strahlentherapie) und hilft Ihnen bei der Organisation. Dabei ist die Diagnosestellung, die Entscheidung über die weitere Therapie sowie das Arztgespräch abzuwarten.
Klinischer Sozialdienst
Onkologische Rehabilitation & Onkologische Nachsorge
Der Sozialdienst berät Sie in Fragen einer onkologischen Nachsorge. Die Antragstellung erfolgt über den Hausarzt oder den weiterbehandelnden niedergelassenen Facharzt.
Klinischer Sozialdienst
Unterstützung bei der Organisation der häuslichen Versorgung und stationären Nachsorge
Benötigen Sie nach Ihrem Krankenhausaufenthalt Unterstützung bei der nachstationären Versorgung (ambulant/stationär), berät Sie der Klinische Sozialdienst über die Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und unterstützt Sie bei Antragsformalitäten. Diese Unterstützung beinhaltet u.a.:
- Antrag auf Pflegeleistungen
- Beantragung von Hilfsmittel, die für die Entlassung erforderlich sind
- Antrag auf Haushaltshilfe (bei schweren Erkrankungen für Alleinstehende und/oder mit Kindern bis zum 12. Lebensjahr)
- Unterstützung bei der Organisation von ambulanten Diensten (Pflegedienst, spezialisierte Dienste, etc.)
- Unterstützung bei der Organisation von Kurzzeitpflege, vollstationärer Pflege, Hospiz
- Anmeldung bei Nachsorgern (Stoma, parenterale Ernährung etc.)
- Externe Beratungsstellen
Klinischer Sozialdienst
Antrag auf Schwerbehinderung
Jedem onkologischen Patienten steht nach SGB IX die Feststellung eines Grads der Behinderung (GdB) zu. Sie haben die Möglichkeit einen entsprechenden Antrag beim zuständigen Landesamt für Soziales zu stellen. Der Klinische Sozialdienst berät und unterstützt Sie bei der Antragstellung.
Klinischer Sozialdienst
Beratung über Fahrtkosten, Fahrtkostenerstattung und Taxiverordnungen
Sollten Sie nach Ihrem stationären Krankenhausaufenthalt weitere ambulante Therapien (z.B. Chemo- und/oder Strahlentherapie) erhalten und Fragen zu Fahrtkosten, Fahrtkostenerstattung oder einer Taxiverordnung haben, berät Sie der Klinische Sozialdienst hierzu im Einzelfall.
Klinischer Sozialdienst
Beratung über Lohnfortzahlung, Krankengeld und Aussteuerung aus Krankengeld
Sollten sie Fragen zur Lohnfortzahlung, zu Bezug von Krankengeld und/oder zur Aussteuerung aus dem Krankengeld haben, berät Sie der Klinische Sozialdienst im Einzelfall.
Klinischer Sozialdienst
Aufgabenschwerpunkte des Klinischen Sozialdienstes liegen in der Anbahnung und Vermittlung von
- medizinischer Rehabilitation
- ambulanter/häuslicher Nachsorge
- stationärer Nachsorge (Kurzzeit- und Dauerpflege)
- Beratung und Hilfestellung in sozialrechtlichen Fragen
- Psychosoziale Unterstützung und Beratung
Alle Maßnahmen der Beratung und Vermittlung berücksichtigen das Wunsch- und Wahlrecht des Patienten und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Unser Ziel ist es, für Sie eine lückenlose Anschlussversorgung nach Ihrem stationären Aufenthalt bei uns zu organisieren.
Unser Beratungsangebot erfolgt persönlich, individuell und unterliegt selbstverständlich der gesetzlichen Schweigepflicht.
Allgemeinchirurgie
Darmkrebszentrum
- Telefon:+49 6841 16 - 21653
Augenheilkunde
Augenklinik
- Telefon:+49 6841 16 - 22616
Dermatologie
Hauttumorzentrum
- Telefon:+49 6841 16 - 22616
Frauenklinik
Brustkrebszentrum
+ Gynäkolgisches Zentrum
- Telefon:+49 6841 16 - 21654
Gefäßchirurgie
- Telefon:+49 6841 16 - 21653
Herz-Chirurgie
- Telefon:+49 6841 16 - 21653
HNO/
Kopf-Hals-
Tumorzentrum
- Telefon:+49 6841 16 - 22882
Innere Medizin I
Hämatologische Neoplasien
- Telefon:+49 6841 16 - 23341
Innere Medizin II
- Telefon:+49 6841 16 - 23618
Innere Medizin III
- Telefon:+49 6841 16 - 21652
Innere Medizin IV
- Telefon:+49 6841 16 - 21652
Innere Medizin V
Lungenkrebszentrum
- Telefon:+49 6841 16 - 23618
Kinderkliniken
- Telefon:+49 6841 16 - 21649
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Kopf-Hals-Tumorzentrum
- Telefon:+49 6841 16 - 21647
Neurochirurgie
Neuroonkologisches Zentrum
- Telefon:+49 6841 16 - 24470
Neurologie
Neuroonkologisches Zentrum
- Telefon:+49 6841 16 - 24238
Orthopädie
- Telefon:+49 6841 16 - 23398
Radioonkologie
MVZ-RA
- Telefon:+49 6841 16 - 21650
Unfallchirurgie
- Telefon:+49 6841 16 - 21647
Urologie
Prostatakrebszentrum
- Telefon:+49 6841 16 - 22882
Zugriff auf interne Info- und Arbeitsdokumente
Im UKS-Intranet (Confluence) erhalten alle UKS-Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter Zugriff auf eine Vielzahl von internen Dokumenten, Ressourcen und Informationen, die für ihre tägliche Arbeit und Zusammenarbeit unerlässlich sind. Die Nutzung des Intranet-Portals ist nur innerhalb des UKS-Kliniknetzwerks und nur mit Anmeldung über die AD-Kennung möglich. Greifen Sie auf interne Richtlinien, Handbücher, Präsentationen und mehr zu – alles an einem zentralen Ort.