Einzigartig im Saarland: PädCare+
Alle Informationen zur Überleitungsfortbildung für generalistisch ausgebildete Pflegefachkräfte zum Einsatz in der Pädiatrie und Neonatologie
Das gibt es nur am Universitätsklinikum des Saarlandes: In 80 Unterrichtseinheiten, verteilt auf zehn Fortbildungstage, qualifizieren sich generalistisch ausgebildete Pflegefachkräfte vertieft für eine Beschäftigung in der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie. Die Fortbildung richtet sich vor allem an jene Pflegefachkräfte, die sich während ihrer generalistischen Ausbildung noch nicht für den Schwerpunkt „Pädiatrie“ entschieden hatten und daher nur über 120 statt 1200 Praxisstunden in diesem Bereich verfügen.
„PädCare+ ist ein einzigartiges Angebot des Universitätsklinikums des Saarlandes. Unsere 80 Unterrichtseinheiten mit Freistellung bieten die Möglichkeit, sich umfassend in der Kinderheilkunde weiterzubilden“, erklärt UKS-Pflegedirektor Serhat Sari. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von einem innovativen Konzept, das speziell auf die Bedürfnisse in der pädiatrischen Versorgung zugeschnitten ist. Sie können so ihre berufliche Zukunft gestalten und ihr Fachwissen in einem unterstützenden Umfeld vertiefen.“
„Viele Absolventinnen und Absolventen der generalistischen Ausbildung haben durchaus Interesse, nach ihrem Abschluss in unserer Klinik zu arbeiten, trauen es sich aber aufgrund des geringeren Praxisanteils nicht zu“, ergänzt Prof. Dr. Michael Zemlin, Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie am UKS. Genau hier setzt die Überleitungsfortbildung an. Der Kurs umfasst 80 Unterrichtseinheiten, deren Inhalte optimal auf die Anforderungen in den einzelnen Stationen der Kinderklinik, darunter Kinderonkologie, Kinderkardiologie und die Versorgung von Frühgeborenen, zugeschnitten sind.
Der jeweils ganztägige Unterricht findet größtenteils im Schulzentrum des Uniklinikums statt, vor allem im dortigen „Skills Lab“, einer Ausbildungsstation, in der an Simulationspuppen verschiedener Größen geübt werden kann. „Es geht zum Beispiel darum, wie bei Kindern Verbände richtig angelegt und gewechselt werden, wie Medikamente verabreicht und Infusionen zubereitet werden“, erklärt Mirjam Untersteller aus dem Referat für Fort- und Weiterbildung. Im Praxisteil üben die Teilnehmenden auch, wie sie Kinder, die einen Krampfanfall erlitten haben, am besten helfen können, oder wie sie in Notfallsituationen richtig reagieren. Der einfühlsame und zugleich professionelle Umgang mit emotional aufgewühlten Eltern wird beispielsweise im Rollenspiel mit Studierenden der Schauspielschule geübt. So können auch kritische Situationen trainiert werden. „Das gezielte Training trägt auch dazu bei, dass sich die Einarbeitungszeit neuer Pflegekräfte in der Kinderklinik verkürzt. Das vertiefte Wissen erleichtert Neueinsteigern den Job“, erklärt Unterstellers Kollegin Saskia Schneider. Beide sind auch für die Organisation und Durchführung der Überleitungsfortbildung verantwortlich. Dabei werden sie von Ärztinnen und Ärzten sowie freigestellten Praxisanleitenden unterstützt.
Die Fortbildung PädCare+ wird in regelmäßigen Abständen am UKS angeboten. Wer sich dafür interessiert, kann sich wenden an:
britta.conrad☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜uks☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜eu
+49 68 41 / 16 - 2 23 93